
Im letzten Beitrag wurde ein Artikel über das "Institute of Advanced Study" an der Universität Durham gebracht, das ein Gespräch am Runden Tisch zum Thema "Rasse, Religion and Vererbung" offenbar auf dem neuesten Stand der Forschung und der Forschungs-Diskussion organisiert hat. Da auch der von mir sehr geschätzte Soziobiologe Robin Dunbar an ihm beteiligt war, kann man sich nur das Allerbeste von dieser Diskussion erwarten. Hier ist nun der offizielle Kurzbericht auf ihrer Netzseite (dur.ac.uk):
Am 26. April 2007 eröffnete die Universität Durham ihr Institut für Höhere Studien mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Rasse, Religion und Vererbung“ auf Schloß Durham.Ein zentrales Thema des Instituts, das sich aus dem Gründungsthema „Das Vermächtnis von Charles Darwin“ ergab, betrifft das Verhältnis zwischen Klassifizierung und verantwortungsvollem Wissen. Ist es möglich, Klassifizierungsmethoden zu entwickeln, die nicht spaltend, schädlich oder ausgrenzend sind, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen menschlichen Rassen und Glaubenssysteme?In der Podiumsdiskussion am 26. April richtete sich das Interesse des Instituts an der Klassifizierung auf die Frage, ob Klassen vorgegeben sind, ob die menschliche Taxonomie angeboren ist. Dies war eine Frage von grundlegendem öffentlichen Interesse im Kontext aktueller Kontroversen um die Ursprünge rassischer und religiöser Überzeugungen. Wir erleben ein Wiederaufleben biologischer Interpretationen von Rasse und Rassenunterschieden, den Aufstieg des religiösen Fundamentalismus und ein wachsendes öffentliches Interesse an der Abschaffung des transatlantischen Sklavenhandels im Gedenken an die Zweihundertjahrfeier. Diese Kontroversen – und mögliche Lösungsansätze im Hinblick auf religiöse und rassische Toleranz und Verständigung – kreisen um die ungelöste Frage, ob Unterschiede in Verhalten, Veranlagung und Affekt vererbt werden und, falls ja, durch welchen evolutionären Mechanismus.Zu den hochkarätig besetzten Rednern gehörten:John Hedley Brooke (IAS Fellow, Professor für Wissenschaftsgeschichte am Ian Ramsey Centre der Universität Oxford und Autor des preisgekrönten Buches „Science and Religion: Some Historical Perspectives“);Madeleine Bunting (Autorin, Kolumnistin des Guardian und Trägerin des „Race in Media“-Preises der Kommission für Rassengleichheit im Jahr 2005);Robin Dunbar (Professor für Evolutionspsychologie an der Universität Liverpool, Mitglied der British Academy und Autor von „The Human Story“);John Dupré (IAS Fellow, Wissenschaftsphilosoph an der Universität Exeter, Direktor des ESRC Centre for Genomics in Society und Autor des vielbeachteten Buches „The Disorder of Things“);Anthony P. Monaco (Professor für Humangenetik und Direktor des Wellcome Trust Centre for Human Genetics, Universität Oxford)Die Debatte wurde vom neuen Vizekanzler der Universität Durham, Professor Christopher Higgins, geleitet.Ein vollständiges Transkript und eine Videoaufzeichnung dieser Veranstaltung werden in Kürze verfügbar sein.Letzte Änderung: 17. Mai 2007On 26th April 2007 Durham University publically launched its Institute of Advanced Study by hosting a debate on Race, Religion and Inheritance at Durham Castle.One topic that has emerged from the Institute's inaugural theme, 'The Legacy of Charles Darwin' concerns the relationship between classification and responsible knowing. Is it possible to develop means of classifying that are not divisive, harmful, or exclusionary, and especially among the human races and faith systems?In the April 26 round-table debate, the Institute's interest in classification turned to the question of whether classes are pre-given, whether human taxonomy is hard-wired. This was a question of fundamental public interest, in the context of current controversies relating to the origins of racial and religious beliefs. We are seeing the resurgence of biological readings of race and racial difference, the rise and rise of religious fundamentalism, and growing bi-centennial public interest in the abolition of the transatlantic slave trade. These controversies – and possible solutions relating to religious and racial tolerance and understanding – hinge around the unresolved problem of whether differences of behaviour, disposition, and affect are inherited, and if they are, through what kind of evolutionary mechanism.The panel of distinguished speakers included:John Hedley Brooke (IAS Fellow, Professor of History of Science at the Ian Ramsey Centre, Oxford University, and author of the prize-winning book Science and Religion: Some Historical Perspectives);Madeleine Bunting (Author, Guardian columnist, and recipient of the Race in Media award by the Commission for Racial Equality in 2005);Robin Dunbar (Professor of Evolutionary Psychology at the University of Liverpool, Fellow of the British Academy and author of The Human Story);John Dupré (IAS Fellow, Philosopher of Science at Exeter University, Director of the ESRC Centre for Genomics in Society, and author of the celebrated book The Disorder of Things);Anthony P Monaco (Professor of Human Genetics and Director of the Wellcome Trust Centre for Human Genetics, Oxford University)The debate was chaired by Durham University's new Vice-Chancellor, Professor Christopher Higgins.A full transcript and video recording of this event will be available in due course.Last modified: 17th May 2007
Es wäre von großem Interesse, über die Inhalte dieser Diskussionen mehr zu erfahren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen