Samstag, 21. April 2007

Was sind Daseinskompetenzen? - Wie kann Zusammenhalt in der Familie gelingen?

Wikipedia - Der Artikel zu einem wichtigen Begriff wurde schon 2007 gelöscht

Der Bloginhaber hat im Jahr 2007 seinen ersten Wikipedia-Artikel geschrieben zu dem Begriff "Daseinskompetenzen". Er schrieb ihn, nachdem er festgestellt hatte, daß der vorliegende Blog "Studium generale" als erster Treffer bei Google angezeigt wird, wenn man nach dem Begriff "Daseinskompetenzen" sucht. (Dies hat sich bis zum Jahr 2019 nicht geändert.) Mit dieser Erkenntnis mag man dann als Bloginhaber eine gewisse Verantwortung verbinden, da dieser Begriff bisher offenbar noch nirgendwo im Internet ausführlicher erläutert worden ist. Und das, obwohl dieser Begriff auch im Jahr 2007 schon über zehn Jahre alt ist.

Abb. 1: Mutter mit Kind

Der Bloginhaber erstellte also in einem ersten Entwurf einen Wikipedia-Eintrag zu dem Begriff "Daseinskompetenz" (Wikipedia). Er bedarf noch vieler Präzisierungen und Ergänzungen. Er lautete (Hervorhebungen im folgenden nicht im Original):

Daseinskompetenz ist ein Begriff, der von der Gießener Haushaltswissenschaftlerin Prof. Dr. Rosemarie von Schweitzer (Wiki) in die Diskussion eingebracht worden ist. Dies geschah vor allem in dem unter ihrer Federführung erstellten 5. Familienbericht der Bundesrepublik Deutschland von 1994 (fertiggestellt im Oktober 1993) (Wiki). Im gleichen Bericht wurde auch ein Schwerpunkt auf das Konzept "Humanvermögen" gelegt (Humankapital). Dafür ist ihr im Jahr 2003 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen worden. Größere Diskussionen scheint der Begriff Daseinskompetenz allerdings bisher nur in der Schweiz ausgelöst zu haben.
Der 5. Familienbericht kritisiert, daß im westlichen Bildungssystem nur Fachkompetenzen vermittelt werden für den jeweiligen beruflichen Lebensweg. Vermittelt werden aber keine Daseinskompetenzen für den privaten und familiären Lebensweg des einzelnen Menschen. Die Familienberichtskommission bezeichnet Daseinskompetenzen als die "Fähigkeit, sich selbst in komplexe Felder sozialer Beziehungen einzuordnen und mit diesen gestaltend umzugehen".
Er führt aus: Frauen und Männer "werden durch keinerlei kompetent und pflichtmässig angebotene Bildungsgüter auf die Gestaltung des Familienalltags vorbereitet. Gleichzeitig nehmen die Anforderungen an die Gestaltungsaufgaben rasant zu, bedingt durch die Pluralisierung der Lebensformen, der Erweiterung der Handlungs- und Entscheidungsspielräume und der hohen Glücks- und Zufriedenheitserwartungen an das Zusammenleben in Partnerschaft sowie mit Kindern. Probleme der Trennung und Scheidung, der Unterhalts- und Vermögenssicherung sowie der Begründung neuer Partner- und Elternschaften und neuer Lebenskonzeptionen werden durch Anwälte, Gerichtsentscheidungen, Sozialämter und Steuerberater begleitet. Eine Instanz zur Unterstützung der familialen Gestaltungskompetenz gibt es nicht. Hier muß jeder sehen, wie er zurecht kommt mit den Krisen und möglichen Katastrophen. Nicht unerhebliche Kranken- und soziale Kosten, Delinquenz, Drogen- und Medikamentenmißbrauch sowie gestörte Biographien dürften hier ihren Ursprung haben." (S. 115) "Fachkompetenzen sind für die Erfüllung bestimmter, in der Regel beruflicher Aufgaben erforderlich, Daseinskompetenzen dagegen betreffen die Lebensführung als Ganzes."
Im einzelnen werden genannt (S. 244):
  • "Die Kompetenz des Aktivierens der eigenen Kräfte und Anlagen, um den eigenen Lebensentwurf in jeder Lebensphase zu verwirklichen und dadurch den Trend selbst mitzubestimmen (partnerschaftliche eheliche Bindung, Weitergabe des Lebens).
  • Die Kompetenzen des Alleinlebens und des Zusammenlebens (Sozialkunde schließt Gemeinschaftskunde und Alleinseinkunde ein).
  • Die Kompetenz, wegen der Unterschiedlichkeit der Entscheidungen und der Entwicklungsspielräume in sozialer Vielfalt zu leben (Pluralität der Lebensweisen in der eigenen - erweiterten - Familie und im Gemeinwesen).
  • Die Kompetenz der Unterscheidung zwischen Selbstverwirklichung zugunsten anderer oder auf Kosten anderer (Egoismus oder partnerschaftliche Solidarität? Dienen und Teilen als Schlüsselkompetenzen der Daseinsbewältigung).
  • Die Kompetenz des Denkens in Wirkungsketten, um die möglichen Folgen von Handlungen und Unterlassungen für sich selbst, für die Lebensgemeinschaft, für das Gemeinwesen abschätzen zu können (Folgen der Übernahme von Elternverantwortung oder von Kinderlosigkeit).
  • Die Kompetenz der Unterscheidung von Planbarem und Unplanbarem, da das menschliche Leben zwar unplanbar, die Rahmenbedingungen jedoch planbar sind (Stabilität der Ehe, Nutzungsmöglichkeiten der Wohnung im Familienzyklus, Alterssicherung).
  • Die Kompetenz der Integration von ökonomischem, ökologischem und anthropologischem Wissen, damit das Leben und die Lebensgrundlagen in ihrer Ganzheit gesehen, gepflegt und geschützt werden (Pflege der Gesundheit und der Netzwerke, Leben in ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt).
  • Die duale Kompetenz der Kritik- und Lobfähigkeit, um das gegenseitige Verdecken von Glück und Unglück zu vermeiden (alltäglicher Kritiküberschuß und alltägliches Lobdefizit).
  • Die Kompetenz, mit Krankheit, Schmerzen und Sterben, mit Gebrechen, chronischen Krankheiten und Behinderungen in Würde umzugehen (Gesundheitserziehung schließt Krankheitslehre ein, Gesundheit ist keine Bringschuld anderer Personen oder Institutionen).
  • Die Kompetenz der eigenverantwortlichen und partnerschaftlichen Lebensführung in den verschiedenen Lebensaltern des Jungseins, Älterwerdens und Altseins (Gemeinsames Altwerden, Integration von Neuwissen und Erfahrungswissen, Leistungsausgleich der Generationen).
  • Die Kompetenz, durch Veränderungsdenken dem Wandel die gewünschte Richtung und Prägung zu geben. Besitzstandsdenken dagegen blockiert die Gestaltung des Wandels. (Jede Familie, jedes Unternehmen, jeder Verband, jedes Gemeinwesen unterliegt Veränderungsdynamik.)
  • Die Kompetenz des Vereinbarens langfristigen Denkens zugunsten der Zukunft sowie langfristig bindender biographischer Entscheidungen mit kurzfristiger Optimierung der eigenen Lebensverhältnisse und des gemeinschaftlichen Lebens unter Unsicherheitskonstellationen (Ehe und Kinder, Lebensunterhalt und Alterssicherheit)."
Quellen:
- 5. Familienbericht der Bundesrepbulik Deutschland (1994) (pdf.) (html)

Nachtrag I (10. Mai 2007): Zack, der erstellte Wikipedia-Artikel ist gleich zur Löschung vorgeschlagen worden. So kann man zumindest lernen, daß es in diesem Bereich auch noch die Begriffe "Humankompetenz", "Alltagskompetenz" und "Sozialkompetenz" gibt. Alle noch wenig ausgearbeitet auf Wikipedia. Das sollte einmal genauer vergleichend angeschaut werden.

Abb. 2: Daseinskompetenzen: Urvertrauen geben

Nachtrag II (15. Mai 2007): Zack, er ist gelöscht. ... Wikipedianerin "Carolin2006" hat sich auf unseren Einspruch hin noch einmal Arbeit gemacht und etwas zur Erkenntniserweiterung beigetragen. Sie schreibt im letzten Eintrag zur "Lösch-Diskussion":

Soweit ich es sehen kann, geht es gar nicht so sehr um diesen einen Artikel, sondern ums Gesamtprinzip: auch um zu vermeiden, dass Leute Wikipedia dazu missbrauchen, ihre persönlichen Meinungen und Wortschöpfungen an die Leute zu bringen, wird auf "Relevanz" gepocht. Bei "Daseinskompetenz" käme es m.E. auf historische_Relevanz und Statistische Relevanz bzw. öffentlicher Bekanntheitsgrad an. - Unter den ca. 300 Google-Einträgen habe ich jetzt mal gesucht und einen recht schönen gefunden, im Online-Familienhandbuch: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Programme/a_Familienpolitik/s_266.html . In http://www.ph-heidelberg.de/wp/methfess/Soziooekonomie/HuG_script_11_04.pdf wird es offenbar auch gleichgesetzt mit "Vitalvermögen" (das hat aber erst recht wenig Google-Hits, nur 38). Auch "Vitalkompetenz" gibt's, hat aber offenbar mehr mit Rehabilitation zu tun. Als besten Artikel zu Daseinskompetenz, der nicht in ausschließlich in Bezug zum 5. Familienbericht steht, fand ich unter http://www.hss.de/downloads/argumente_materialien_30.pdf , eine Veröffentlichung der Hanns-Seidel-Stiftung von 2001. Einen Bezug zum Unterricht in der Schule stellt http://www.gymnasium-blomberg.de/wiki/FruehkindlicheEntwicklung/StartSeite dar; es stellt außerdem "Daseinskompetenz als Bildungsziel" und zitiert Krappmann (vermutlich ist Lothar Krappmann gemeint), dessen Dissertation wohl als soziologisches Standardwerk gilt. - "Daseinskompetenz" bezieht sich offenbar mehr auf die gesamte Lebensführung (über den gesamten Lebenslauf hinweg), und "Alltagskompetenz" wohl mehr auf unmittelbare, eben alltägliche, Situationen. - Aber jetzt viel mehr Zeit in einen Artikel zu stecken, der schon vom Löschungsantrag bedroht ist, lohnt ja auch nicht... nachdem ich das alles gesehen habe, ändere ich meine Meinung insofern, als dass ich mich enthalte. --Carolin2006 19:00, 10. Mai 2007 (CEST)

Carolin's Enthaltung hat offenbar nichts genutzt. Sicherlich ein erneuter Beleg, daß einen die Mitarbeit bei Wikipedia in mitunter zu kleinliche Diskussionen hineinziehen kann.

Abb. 3: So entstand das Urvertrauen des Bloginhabers - Fotograf: Der Vater. Und der Bloginhaber war auch dabei. - - - Wow. "Power to the Bauer!"

Da Familienberichte breite gesellschaftliche Relevanz haben, von der deutschen Regierung quasi "autorisiert" sind und Gemeinschaftswerke von interdisziplinär zusammenarbeitenden Wissenschaftlern und Ministerialbeamten sind, hätte man meinen sollen, daß sichergestellt ist, daß es sich hier nicht um eine einzelne "persönliche Meinung" handelt.

Und ohne das jetzt weiter nachprüfen zu können, ist doch der Eindruck vorhanden, daß der von Rosemarie von Schweitzer in die Diskussion eingebrachte Begriff "Daseinskompetenz" der beste und am schärfsten umrissene Begriff für allgemeinere Erörterungen in diesem Bereich darstellt. Darin wurden wir auch von Carolin bestätigt. Man sollte den Begriff kennen. Deshalb hätte er - unsere Meinung - auf Wikipedia nicht gelöscht werden dürfen. Aber Wikipedia, zumal das deutsche, scheint so seine eigenen Gesetzmäßigkeiten zu haben.

Nachtrag III, 26. Juni 2016: Der Hauptgrund für die Löschung des Artikels auf Wikipedia liegt darin, daß weder die Bundesregierung, noch die großen Parteien des Bundestages, noch die gesellschaftliche, noch die innerwissenschaftliche Debatte die sehr wegweisenden, zukunftsweisenden Gedanken des 5. Familienberichts auch nur in irgendeiner konkreteren Weise aufgenommen haben und weitergeführt haben. Das könnte höchstens von einer solchen Kleinpartei gesagt werden wie der "Familienpartei Deutschlands". Aber warum ist das so? Das liegt natürlich vor allem daran, was die großen Medien in die Berichterstattung aufnehmen und zum Thema machen - und was nicht. Bekanntlich sind die großen Medien mit anderen Themen beschäftigt und der Eindruck hat sich schon längst verflüchtigt, als ob es den großen Tonangebern in den Medien darum ginge, unsere Gesellschaft sozial nachhaltig gesund und zukunftsfähig zu gestalten. (Siehe zu letzterer Thematik - kurz gesagt zur Thematik "Zombifizierung der Politik durch Okkultlogen" - inzwischen zahlreiche Artikel auf unserem Parallelblog "Gesellschaftlicher Aufbruch - jetzt!")

Für unseren Teil halten wir an der Meinung fest, daß der Begriff Daseinskompetenzen und die mit ihm durch Rosemarie von Schweitzer verbundenen Inhalte einen wesentlichen Beitrag darstellen zur nachhaltigen Zukunftssicherung fortgeschrittener Gesellschaften auf der Nordhalbkugel.

Zur Bebilderung [6.11.2019]: Die Madonna mit Kind (Wiki) gehört zu dem häufigsten Motiv der europäischen Kunst des Mittelalters, der Renaissance und auch noch nachfolgender Jahrhunderte. Schon der Umstand, daß dieses Bildmotiv von der Kunstwissenschaft in zahlreiche Unterkategorien aufgeteilt worden ist, zeigt, wie umfangreich und differenziert der Motivkanon hier gewesen ist: die "Jungfrau Maria mit Kind", das "Marienbildnis" (Wiki), die "Schöne Madonna" (Wiki), die "Thronende Maria" (Wiki), die "Stillende Maria" (Wiki), die "Maria im Ährenkleid" (Wiki) und viele andere mehr. Mit Andacht und Verehrung blickten die Menschen zur Gottesmutter auf. Fast dasselbe Motiv liegt dem bedeutendsten jahreszeitlichen Fest in Europa, dem Weihnachtsfest zugrunde.

Es darf vermutet werden, daß diese Kulturelemente mit dazu beitrugen, Daseinskompetenzen der Menschen zu stärken, die Freude am Leben zu erhöhen, auch die Freude an der Weitergabe des Lebens.


/Überarbeitungen und Ergänzungen:
26.6.2016, 3.7.2019;
Fotos hinzugefügt: 29.10.2019/
____________________________________________
  1. Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland - Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht. Drucksache Deutscher Bundestag - Unterrichtung durch die Bundesregierung. Erstellt von der Familienberichts-Kommission unter der Leitung von Rosemarie von Schweitzer 1993/1994, http://www.gerechtigkeit-fuer-familien.de/start/bmfsfj_5_familienbericht.htm, https://archive.org/details/ger-bt-drucksache-12-7560 oder http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/12/075/1207560.pdf
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts (*darunter finden sich leider selten neuere Beiträge*)

Registriert unter Wissenschafts-Blogs

bloggerei.de - deutsches Blogverzeichnis

Haftungsausschluß

Urheber- und Kennzeichenrecht

1. Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

2. Keine Abmahnung ohne sich vorher mit mir in Verbindung zu setzen.

Wenn der Inhalt oder die Aufmachung meiner Seiten gegen fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verstößt, so wünschen wir eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir werden die entsprechenden Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte sofort löschen, falls zu Recht beanstandet.