Sind Goten und Sarmaten auf dem Balkan genetisch ausgestorben?
2021 war eine Studie zur Archäogenetik des Balkans aus dem Labor von David Reich als Vorab-Veröffentlichung erschienen (2). Erst jetzt, zwei Jahre später ist sie endgültig und abschließend veröffentlicht worden (1). Waren für die vorläufige Studie im Jahr 2021 noch 70 Skelette sequenziert worden (Stgen2021), sind es nun für die endgültige Studie 136 Skelette aus dem Mittleren Donauraum, von der Adria-Küste und aus Griechenland (1). Durch die Verdoppelung der ausgewerteten Menschenfunde scheinen die Schlußfolgerungen noch einmal an Präzision gewonnen zu haben. Die Studie selbst ist vor der Veröffentlichung dementsprechend noch einmal sehr weitgehend umgeschrieben worden.
Abb. 1: Ein Stück aus dem Goldschatz der Goten von Pietroasa (Nationalmuseum für Rumänische Geschichte, Bukarest) (Wiki) - aus der Zeit um 350 oder 450 n. Ztr. - In der Mitte thronend vielleicht Nerthus, um sie herum gruppiert andere germanische Gottheiten, allerdings in griechischer Kunstauffassung (Wiki) - Alle in friedlichen Zusammenhängen, ohne Waffen, vielleicht hergestellt in einer griechischen Stadt an der Nordküste des Schwarzen Meeres, wo auch noch skythischer Kunstgeschmack nachwirkte |
Da es in der Vorab-Studie nicht ausdrücklich verneint worden war, waren wir hier auf dem Blog - womöglich aufgrund von Wunschdenken - davon ausgegangen (Stgen2021), daß die Genetik der Goten in den heutigen Bevölkerungen auf dem Balkan weiter fortbestehen würde. Eine solche Möglichkeit wird in der jetzigen Studie aber nun ausdrücklich verneint (1).
Die Goten - Militärdienst und Raub statt Aneignung von Bildung
Zum Schicksal der Genetik der Goten und der Sarmaten auf dem Balkan, also zum Schicksal der "mittel-/nordeuropäischen Herkunft" der Goten und der "eisenzeitlich pontisch-kasachischen Herkunft" der Sarmaten heißt es jetzt (1):
Unerwartet ist, daß mittel-/nordeuropäische und (eisenzeitlich) pontisch-kasachische Herkunft nach 700 n. Ztr. (auf dem Balkan) verschwunden ist (95 %-KI für die Summe dieser beiden Abstammungsanteile = 0 %–3 %) (Abbildung 4A; Daten S2, Tabelle 6). Obwohl die relativ geringe Differenzierung zwischen mittel-/nordeuropäischen und osteuropäischen Vorfahren dazu hätte führen können, daß kleine Teile der mittel-/nordeuropäischen Herkunft fälschlicherweise als osteuropäische Herkunft eingestuft wurde, wird dieses Ergebnis bei 24 Männern in unserer Stichprobe, die nach 700 n. Ztr. lebten, zusätzlich gestützt durch das völlige Fehlen (Daten S1, Abschnitt 2) von Y-chromosomalen Linien, die eindeutig in Verbindung standen mit mittel-/nordeuropäischer und pontisch-kasachischer Herkunft (I1, R1b-U106 und R1a-Z93) (95 %-KI für die Häufigkeit dieser Haplogruppen = 0 %–12 %). Obwohl dieses Fehlen auf eine nicht bekannte Stichprobenverzerrung zurückzuführen sein könnte, deutet es doch darauf hin, daß die Bevölkerungsgröße der einwandernden mittel-/nordeuropäischen Gruppen im Vergleich zur lokalen Bevölkerung aus der Eisenzeit begrenzt gewesen sein könnte und/oder daß selektive demographische Prozesse - Abwanderung, unterschiedliche Sterblichkeit aufgrund von Urbanismus oder Militärdienst - dazu führten, daß es zu keiner dauerhaften demographischen Nachwirkung dieser Gruppen gekommen ist.It is also unexpected to find that Central/North European and Pontic-Kazakh Steppe ancestries vanished after 700 CE (95% CI for the sum of these two ancestry proportions = 0%–3%) (Figure 4A; Data S2, Table 6). Although the relatively small differentiation between Central/North European and Eastern European ancestries could have resulted in the misassignment of small proportions of Central/North European ancestry as Eastern European ancestry, this result is supported by the complete absence (Data S1, section 2) of Y chromosome lineages clearly associated with Central/North European and Pontic-Kazakh Steppe ancestry (I1, R1b-U106, and R1a-Z93) in the 24 men in our transect who lived after 700 CE (95% CI for the frequency of those haplogroups = 0%–12%). Although this absence could reflect unknown sampling bias, it suggests that the population size of incoming Central/North European groups may have been limited as compared with the local Iron Age population and/or that selective demographic processes - out-migration, differential mortality due to urbanism or military service - acted to prevent a long-lasting demographic impact of these groups.
Will heißen: Die Goten und Sarmaten wären auf dem Balkan genetisch ausgestorben. Sie hätten dort bis zum Mittelalter keine Nachkommen hinterlassen.
Vermutlich waren sie - ähnlich wie später slawische Stämme - in vergleichsweise kleinen Gruppen und Stammesverbänden in die Karpaten und über die Donau gekommen. Bedeutende Volksteile sind dann aber ja tatsächlich weiter in die Königreiche der Goten in Italien und Spanien abgewandert oder haben sich sonst im Militärdienst für den Kaiser von Konstantinopel oder für eigene Stammeszwecke aufgerieben.
Zum Beispiel scheint ja das Aneignen der Bildung des Mittelmeer-Raumes, das Theoderich der Große und seine Tochter Amalaswintha zu fördern versuchten, in weiten Teilen des gotischen Adels für unmännlich erachtet worden zu sein - wie es in den Berichten heißt (Stgen2021). Was mit dazu geführt haben wird, das rasche Ende der Goten in Italien (und auch auf dem Balkan) zu besiegeln.
Waren die "Goten" in Italien und Spanien gar nicht mehr vorwiegend skandinavischer Herkunft?
Ergänzung 21.3.24: In einer neuen Studie aus März 2024 wird dieses Ergebnis bestätigt (4):
Die späteren Personen, die mit den ursprünglich ostgermanischsprachigen Gruppen, den ukrainischen Ostgoten und den Westgoten von Iberia, in Verbindung gebracht wurden, scheinen meistens Einheimische zu sein (...). Zwei Ausnahmen bilden Goten aus Iberien, deren genetische Herkunft auf die nordöstlich-südöstliche Ostseeküste hindeutet (von denen einer eine nordeuropäische Y-Haplogruppe trägt), was auf einen Ursprung in Nordosteuropa, aber nicht speziell in Ostskandinavien schließen läßt. Diese Abstammung umfaßt Populationen, die mit der Ausbreitung der slawischen Bevölkerung in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik in Zusammenhang stehen und mit der aus Nordosteuropa stammenden baltischen Vorfahren aus der Bronzezeit in Zusammenhang stehen. Mit den aktuell zur Verfügung stehenden Daten ist eine genauere Bestimmung des Ausgangspunktes der slawischen Völkerwanderungen noch nicht möglich.Most later individuals associated with the originally East Germanic-speaking groups, the Ukrainian Ostrogoths and the Visigoths of Iberia, appear to be locals (Supplementary Note 6.9.6). Two exceptions are from Goths from Iberia, who genetically fall on the Northeast-Southeast Baltic cline (one of which carries a Northern European Y haplogroups), suggesting an origin in North East Europe, but not Eastern Scandinavia specifically. This cline includes populations related to the spread of Slavic populations in Poland, Hungary and the Czech Republic and are to be related to the Baltic Bronze Age ancestry originating in North East Europe. With the current sampling, determining a more precise homeland of the Slavic migrations is not yet possible.
Das heißt, die Ost- und Westgoten, die nach Italien zugewandert waren und später nach Spanien, waren gar nicht mehr vorwiegend skandinavischer Herkunft. Sie sprachen zwar noch die gotische Sprache und identifizierten sich mit der gotischen Stammestradition, was auf schnellere kulturelle Anpassungsprozesse an die gotische Kultur bei den Vorfahren dieser Menschen hindeutet.
Interessant auch, daß sich schon unter ihnen Menschen finden, die die spätere, typisch slawische genetische Herkunft aufweisen. Womit schon ein Blick geworfen wird auch auf die Fragen der weiteren Ausführungen dieses Blogartikels. (Ergänzung Ende)
Soweit zu dem Schicksal der Goten und Sarmaten in Dalmatien und in den Ländern an der Mittleren und Unteren Donau.
Unter den Großreichen von Turk-Völkern organisiert sich die slawische Völkerwelt
Wie haben sich danach die Völker Osteuropas im Frühmittelalter "formiert"? Wie entstanden sie? Wir lesen dazu im Diskussionsteil der Studie (1):
Bei der überwiegenden Mehrheit der Individuen in unserem Datensatz nach 700 n. Ztr. (n = 49), stellen wir ein klares Signal eines osteuropäischen Genflusses fest. Nach historischen und archäologischen Erkenntnissen ist es wahrscheinlich mit der Ankunft slawischsprachiger Populationen verbunden. Aufgrund einer Lücke in unserem Untersuchungsmaterial zwischen 500 und 700 n. Ztr. können wir den genauen Zeitpunkt der frühesten Ankunft nicht bestimmen. Die Entdeckung von Individuen mit vollständiger osteuropäischer Abstammung im 8. und 9. Jahrhundert deutet eher auf einen langen Prozeß hin, der viele Generationen umfaßt, anstatt auf ein kurzlebiges Migrationsereignis.We document a clear signal of Eastern European-related gene flow in the vast majority of individuals in our dataset after 700 CE (n = 49), likely associated with the arrival of Slavic-speaking populations according to historical and archaeological evidence. Due to a gap in our sampling between 500 and 700 CE, we cannot determine the exact timing of the earliest arrivals, but the detection of individuals with full Eastern European ancestral origin during the 8th and 9th centuries points to a long process encompassing many generations rather than a short-lived migration event.
Was geschah in diesen Jahrhunderten zwischen 500 und 700 n. Ztr. in den Ländern der Mittleren Donau? Punktuell hat es dazu hier auf dem Blog in den letzten Jahren schon den einen oder anderen Einblick gegeben:
- Wir behandelten die Ethnogenese der Hunnen als Vermischung von Altai-Skythen mit Mongolen und Han-Chinesen (Stgen2021). Aus den Hunnen ("Xiongnu") gingen nach und nach weitere Turk-Völker hervor:
- Die Wolgabulgaren und Bulgaren (Stgen2021),
- die Chasaren, die Awaren und
- die Ungarn (abgeleitet von "Oghuren").
Bis auf die Landnahme-Ungarn, die eine finno-ugrische Sprache sprachen, handelte es sich bei allen anderen Völkern, vermutlich insbesondere auch bei den ursprünglichen Hunnen um Turkvölker. Und so wie die umfangreiche Völkerverschiebung der Wolga-Bulgaren und Bulgaren im Frühmittelalter stattfand vom Ile-Fluß (im Siebenstromland) östlich von Alma-Ata in Kasachstan bis an die Wolga bei Samara (Stgen2021), so kann man sich offenbar auch die Völkerverschiebung der slawischen Völker vorstellen - und zwar immer im Windschatten oder als Vorhut - als Grenz-Völker, als Vasallen-Völker, als Landnahme-Völker - von anderen Völkern, insbesondere der Bulgaren, der Chasaren und der Awaren. Wir schrieben (Stgen2021):
582 n. Ztr. wurde Viminacium durch die Awaren zerstört. 599 konnten die Awaren in einer Schlacht besiegt werden. (...) Sie waren im Kern vermutlich ein Turkvolk aus dem Inneren Asiens.
Wir hatten 2022 aus einer Studie zitiert (Stgen2022):
- Während des 5. Jahrhunderts eroberte das von den Xiongnu stammende Hunnen-Reich Osteuropa und vereinnahmte die vormaligen Bewohner; das Rouran-Khaganat entstand auf dem früheren Xiongnu-Territorium.
- Während der Mitte des 6. Jahrhunderts eroberte das Awaren-Khaganat das Territorium des früheren Hunnen-Reiches und vereinnahmte seine vormaligen Bewohner.
Wir schrieben über die Chanten und Mansen in Westsibirien (Stgen2022):
500 n. Ztr., in der Zeit der beginnenden Awaren-Herrschaft, die nach ihrer Niederlage 552 n. Ztr. gegen die Türk gen Westen zogen, wichen die Chanten und Mansen entlang dieses langen Flußlaufes nach Norden aus und nahmen im Norden die Lebensweise der Rentier-Hirten, der Fischer und Jäger an.
Ein solches Ausweichen von Völkern und Stämmen kann ja auch sonst angenommen werden. Wir zitierten schon 2020 aus einer Studie (Stgen2020):
Die slawische Ausbreitung (...) ging einher mit großen, organisierten Völkerschaften, die mit komplexen Staaten zu tun hatten so wie das Awaren-Khaganat und das Byzantinische Reich.
Und wir zitierten 2022 (Stgen2022):
- Vor der Ankunft der Awaren war der westliche Teil des Karpatenbeckens von den Römern besetzt, der östliche Teil desselben von den Sarmaten (etwa 1 bis 400 n. Ztr.).
- Die Römer wurden durch das kurzlebige Reich der Hunnen ersetzt (400 bis 455 v. Ztr.) und durch mehrere germanisch-sprachige Gruppen: Goten und Langobarden in Pannonien, Gepiden entlang der Tisza (400 bis 568).
- 567/68 zerstörten die Langobarden das Königreich der Gepiden und zogen nach Italien, während
- die Awaren das Karpatenbecken und seine einheimische Bevölkerung eroberten (Pohl, 2018).
Die slawische Völkerwelt formierte und organisierte sich somit im Rahmen der Großreiche von Turk-Völkern und bestanden dann bis heute fort, während jene Turk-Völker, von denen diese Großreiche getragen und organisiert gewesen waren - die Hunnen, Bulgaren, Awaren und Landnahme-Ungarn - heute in den meisten Teilen genetisch, sprachlich und kulturell längst wieder untergegangen sind.
Hunnen, Bulgaren, Chasaren, Awaren
Hoch begabte kriegerische Völker gingen unter, Bauern-Völker bestanden weiter.
Ein erstaunlicher, nein erschütternder Vorgang.
Aber so findet sich heute auch die Ethnogenese der Kroaten auf Wikipedia dargestellt (Wiki). Sie werden aufgrund archäologischer Forschungen abgeleitet von der frühmittelalterlichen Penkovka-Kultur in der heutigen Ukraine (Wiki). Wir lesen da (Wiki):
Die Awaren, auch bekannt als awarisch-bulgarische, bulgarische oder türkische Theorie (zum Ursprung der Kroaten), stammt aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, als John Bagnell Bury und Henri Grégoire die Ähnlichkeit zwischen der kroatischen Legende von fünf Brüdern (und zwei Schwestern) und der bulgarischen Legende von Kubrats fünf feststellten Söhne. (...)Die(se) antiprimordialistische Theorie wurde 1978 von Otto Kronsteiner weiter entwickelt. Er versuchte zu beweisen, daß die frühen Kroaten eine obere Kaste awarenischen Ursprungs waren, die sich im 7. und 8. Jahrhundert mit dem slawischen Adel vermischte und ihre awarische Sprache aufgab. (...)Diese Theorie wurde dann von Walter Pohl weiterentwickelt. Er wies auf den Unterschied zwischen der Tradition der Tradition bäuerlicher Fußsoldaten (Slawen) und der Tradition nomadischer Reitersoldaten (Awaren) hin, verneinte jedoch nicht, daß die Situation manchmal genau umgekehrt war und die Quellen oft nicht zwischen Slawen und Awaren unterschieden. Er teilte zunächst die Meinung von Bury über die Namen und Legenden von Kubrat und Chrobatos, sowie über die Erwähnung zweier Schwestern, die als zusätzliche Elemente interpretiert wurden, die sich der Allianz „über die mütterliche Linie“ anschlossen, und stellte fest, daß die Symbolik der Zahl Sieben häufig bei Steppenvölkern vorgefunden wird. Pohl bemerkte, daß das Verdienst von Kronsteiner darin bestehe, daß er statt der bisher üblichen „ethnischen“ Ethnogenese eine „soziale“ vorgeschlagen habe. Somit wäre der kroatische Name kein Ethnonym, sondern eine soziale Bezeichnung für eine Gruppe von Elitekriegern unterschiedlicher Herkunft, die über die eroberte slawische Bevölkerung an der Grenze des Awar-Khaganats herrschten. Die Bezeichnung wurde schließlich zu einem Ethnonym, das die slawischen Gruppen definierte. Die These vom Grenzvolk ist allerdings nur teilweise stimmig, denn obwohl die Kroaten im Zusammenhang mit dem Khaganat erwähnt wurden, befanden sie sich größtenteils außerhalb und nicht innerhalb seiner Grenzen. Er unterstützte weder Kronsteiners Ableitung noch hielt er die Etymologie für wichtig, da es unmöglich sei, die ethnische Herkunft der „ursprünglichen Kroaten“, d. h. der sozialen Kategorien, die den Titel „Hrvat“ trugen, festzustellen.Avar, also known as Avar-Bulgarian, Bulgarian or Turkic theory, dates to the late 19th and early 20th century when John Bagnell Bury and Henri Grégoire noted the similarity between Croatian legend of five brothers (and two sisters) with Bulgarian legend of Kubrat's five sons. (...) The anti-primordialist theory was later developed by Otto Kronsteiner in 1978. He tried to prove that early Croats were an upper caste of Avar origin, which blended with Slavic nobility during the 7th and 8th centuries and abandoned their Avar language. (...)The theory was further developed by Walter Pohl. He noted the difference between infantry-agricultural (Slavic) and cavalry-nomadic (Avar) tradition, but did not negate that sometimes the situation was exactly the opposite, and often sources did not differentiate Slavs and Avars. He initially shared the Bury's opinion on the Kubrat's and Chrobatos' name and legends, and the mention of two sisters interpreted as additional elements which joined the alliance "by the maternal line", and noted that the symbolism of the number seven is often encountered in the steppe peoples. Pohl noted that the Kronsteiner's merit was that, instead of the previously usual "ethnic" ethnogenesis, he proposed a "social" one. As such, Croatian name would not be an ethnonym, but a social designation for a group of elite warriors of diverse origin which ruled over the conquered Slavic population on the Avar Khaganate's boundary, the designation eventually becoming an ethnonym imposed to the Slavic groups. The assertion about the boundary is only partly true because although the Croats were mentioned on the line of Khaganate they were mostly outside and not inside the boundaries. He did not support Kronstenier's derivation, nor consider the etymology important as it is impossible to establish the ethnic origin of "original Croats", i.e. the social categories which carried the title of "Hrvat".
Hier stoßen wir auf einen vielleicht ganz guten Einblick in die Forschungsarbeit von Walter Pohl, einen Einblick, den wir an anderer Stelle so noch nicht gefunden haben. Wir erhalten auch einen Einblick in die Verhältnisse zur Zeit des Awaren-Khaganats und die unsichere Quellenlage dazu. Insgesamt werden durch solche Ausführungen jedenfalls allzu allgemein gehaltene Angaben auf dem deutschen Wikipedia zu dem selben Thema ergänzt (Wiki).
Zu fragen wäre unter solchen Aspekten dann aber immer noch, wann und von wo die Slawen in die Ukraine gekommen sind. Denn zwischen der Ukraine und dem Baltikum bleibt ja geographisch nicht mehr allzu viel Spielraum. Und wir finden uns womöglich tatsächlich - zu unserer eigenen Überraschung - wieder in den - bezüglich dieses Themas - schon viel beschworenen: Pripjetsümpfen (Wiki).
Umfangreiche Zuwanderung von Slawen
Während es jedenfalls 2021 in der Zusammenfassung der archäogenetischen Studie noch hieß (2):
Personen aus dem 10. Jahrhundert n. Ztr. hatten nordosteuropäische Vorfahren, die wahrscheinlich in Verbindung stehen mit slawischsprachigen Menschen, was mehr als 20 % der Vorfahren der heutigen Balkanvölker ausmacht.Tenth-century CE individuals harbored North-Eastern European-related ancestry likely associated to Slavic-speakers, which contributed >20% of the ancestry of today’s Balkan people.
heißt es nun im Jahr 2023 in der Zusammenfassung zu dieser Frage (1):
Nach dem Ende der römischen Herrschaft stellen wir fest, daß in großem Umfang Individuen hinzukamen, die den modernen slawischsprachigen Populationen Osteuropas genetisch ähnlich waren und 30-60 % der Herkunft der Balkanvölker ausmacht, was eine der größten Bevölkerungsveränderungen in Europa während der Völkerwanderungszeit darstellte, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind.Following the end of Roman control, we detect the large-scale arrival of individuals who were genetically similar to modern Eastern European Slavic-speaking populations, who contributed 30%-60% of the ancestry of Balkan people, representing one of the largest permanent demographic changes anywhere in Europe during the Migration Period.
Es würde sich also um eine sehr umfangreiche Zuwanderung von slawischen Völkerschaften um und ab 700 v. Ztr. handeln, die sich weitgehend im Dunkeln der Geschichte vollzogen zu haben scheint, da die spärlichen Schriftdokumente dazu nur sehr unklaren Aussagen zuzulassen scheinen und viele Interpretationen ermöglichen.
Thraker und Daker leben genetisch nach ihrer Unterwerfung weiter
Aber gehen wir zeitlich noch einmal fünfhundert Jahre zurück. Die von den Römern unterworfenen Völker auf dem Balkan - wie unter anderem die Daker und die Thraker - lebten nach dieser Studie auch unter der Römer-Herrschaft in genetischer Kontinuität fort (1):
Etwa die Hälfte der 45 Individuen zwischen 1 und 250 n. Ztr. können (...) genetisch modelliert und erklärt werden allein durch eisenzeitliche Balkan-Gruppen (Abbildung 2A) und zeichnen sich durch eine hohe Häufigkeit (5 von 10) der Y-chromosomalen Linie E-V13 aus (Daten S1, Abschnitt 2), von der angenommen wird, daß sie von der Bronze- bis zur Eisenzeit auf dem Balkan eine Ausbreitung erlebte. Bei diesen Individuen, die aus römischen Städten wie Viminacium, Tragurium (Trogir) und Mursa (Osijek) stammen, handelt es sich also nachweislich um direkte Nachkommen lokaler eisenzeitlicher Balkan-Bevölkerungsgruppen.Around half of the 45 individuals between 1 and 250 CE can be fitted with qpAdm models featuring only Balkan Iron Age groups (Figure 2A) and are characterized by a high frequency (5 out of 10) of Y chromosome lineage E-V13 (Data S1, section 2), which has been hypothesized to have experienced a Bronze-to-Iron Age expansion in the Balkans. These individuals, sampled from Roman towns such as Viminacium, Tragurium (Trogir), and Mursa (Osijek), are consistent with being direct descendants of local Balkan Iron Age populations.
Die Römer aus Italien haben zwar die Donauländer militärisch erobert und kulturell romanisiert.
Antike Griechen, nicht Römer wanderten in die Donauländer zu
Aber sie hinterließen dort - erstaunlicherweise - so gut wie keine italische Genetik. In der neuen archäogenetischen Studie heißt es dazu (1):
Herkunftsbeiträge von Populationen italischer Abstammung sind nicht nachweisbar. Roms kultureller Einfluß auf die mittlere Donau war tiefgreifend, aber unsere Ergebnisse deuten darauf hin, daß er nicht mit einer groß angelegten Bevölkerungszuwanderung aus der Metropole einherging, zumindest nicht durch die Nachkommen der mittelitalischen Bevölkerung aus der Eisenzeit. Das Römische Reich stimulierte jedoch den demografischen Wandel auf dem Balkan. In dieser frühen Periode fallen 1/3 der Individuen (15 der 45) jenseits der bisherigen genetischen Balkan-Verteilung in PCA (Abbildungen 1C und S4), aber nahe an die Menschen aus dem Nahen Osten, und es kann modelliert werden, daß ihre Herkunft vorwiegend von römischen/byzantinischen Bevölkerungsgruppen aus Westanatolien stammt, in einem Fall aus nordlevantinischen Gruppen.Ancestry contributions from populations of Italian descent are not detectable. Rome’s cultural impact on the Middle Danube was deep, but our findings suggest that it was not accompanied by large-scale population movement from the metropole, at least by the descendants of central Italian Iron Age populations. The Roman Empire did, however, stimulate demographic change in the Balkans. In this early period, 1/3 of the individuals (15 of the 45) fall beyond the Balkan clines in PCA (Figures 1C and S4) but close to Near Easterners and can be modeled as deriving their ancestry predominantly from Roman/Byzantine populations from western Anatolia and, in one case, from Northern Levantine groups.
In das eroberte Gebiet wanderten also Menschen aus dem östlichen Mittelmeerraum ein, also von Griechenland her, die recht bald ein Drittel der Bevölkerung und seiner genetischen Herkunft stellten. Dann wird auch verständlich warum in diesem Reichsteil in vielen Teilen mehr griechisch als römisch gesprochen worden ist.
Daß an den Küsten der Adria schon Jahrhunderte vorher griechische Kolonialstädte gegründet worden waren - oft lange bevor die Römer dorthin gekommen sind, hatten wir letztes Jahr schon einmal in einem Blogartikel aufgearbeitet im Nachgang zu einer Reise nach Istrien. Herrliche Kunstwerke kamen durch die Griechen bis in die nördliche Adria (Stgen2022). Aber mehr noch (1):
Eine sehr starke demographische Verschiebung in Richtung Anatolien ist im gleichen Zeitraum auch in Rom und Mittelitalien erkennbar und zeigt, daß die Fernmobilität plausibel von den großen östlichen städtischen Zentren des Reiches wie Ephesus, Korinth oder Byzanz/Konstantinopel ausgeht, und unsere Ergebnisse zeigen, daß diese Migranten einen großen demographischen Einfluß nicht nur auf die Reichshauptstadt, sondern auch auf andere große Städte an der nördlichen Peripherie des Reiches hatten.A very strong demographic shift toward Anatolia is also evident in Rome and central Italy during the same period and demonstrates long-distance mobility plausibly originating from the major eastern urban centers of the Empire such as Ephesus, Corinth, or Byzantium/Constantinople, and our results show that these migrants had a major demographic impact not only on the Imperial capital but also on other large towns on the Empire’s northern periphery.
Und diese antik-griechische Genetik des östlichen Mittelmeerraumes besteht - über das Mittelalter hinweg - in heutigen Balkanvölkern zu etwa 23 % fort.
Wir hatten auch schon einen ausführlichen Blogartikel hier auf dem Blog veröffentlicht zur Unterwerfung der Daker in Siebenbürgen im Jahr 112 n. Ztr.. Denn ein Bildbericht dieses Krieges findet sich auf der Trajanssäule in Rom (Stgen2021). Man sieht auf ihnen Sarmaten als Verbündete der Daker (mit ihren typischen Schuppenpanzern und Spangenhelmen), man sieht aber vor allem traumatisierte, unterworfene Menschen dargestellt. Genetisch-demographisch haben die Daker und andere einheimische Völker diese Unterwerfung offenbar aber doch vergleichsweise gut überstanden.
Die Zuwanderung der Slawen ab 700 n. Ztr.
Abschließend noch einmal zurück zur Zuwanderung der Slawen während der Awaren-Herrschaft ab 700 n. Ztr. (1):
Die heutigen Serben, Kroaten, Bulgaren und Rumänen weisen eine ähnliche Herkunftszusammensetzung auf wie Individuen nach 900 n. Ztr. an Orten wie Timacum Minus, Tragurium oder der Rudine-Nekropole in Viminacium mit 50–60 % osteuropäischer Abstammung vermischt mit Herkunft eisenzeitlicher Balkanpopulationen und in einigen Fällen auch mit einem kaiserzeitlich-anatolischen Beitrag (Abbildung 4B; Daten S2, Tabelle 8), was auf eine erhebliche Bevölkerungskontinuität in der Region über die letzten 1.000 Jahre hindeutet. Das osteuropäische Signal nimmt in den südlicheren heutigen Populationen deutlich ab, ist jedoch immer noch in Populationen auf dem griechischen Festland (30–40 %) und sogar auf den Ägäischen Inseln (4–20 %) vorhanden. Dies bestätigt die Beobachtungen von PCA (Abbildungen 1C und 3A) und frühere genetische Studien und läßt auf einen erheblichen demographischen Einfluß auf die südliche Balkanhalbinsel und die Ägäis schließen.Present-day Serbs, Croats, Bulgarians, and Romanians yielded a similar ancestral composition as ancient individuals after 900 CE at sites such as Timacum Minus, Tragurium, or Rudine necropolis at Viminacium, with 50%–60% Eastern European-related ancestry admixed with ancestry related to Iron Age Balkan populations and in some cases also a Roman Anatolian contribution (Figure 4B; Data S2, Table 8), implying substantial population continuity in the region over the last 1,000 years. The Eastern European signal significantly decreases in more southern modern groups, but it is still present in populations from mainland Greece (30%–40%) and even the Aegean islands (4%–20%). This confirms the observations from PCA (Figures 1C and 3A) and previous genetic studies, suggesting a substantial demographic impact in the southern Balkan Peninsula and the Aegean.
Mit den Slawen hat sich der Steppengenetik-Anteil in Griechenland, der während der Antike bei acht Prozent lag, erhöht. Er ist noch im heutigen Griechenland höher als während der Antike. Das ist ein Umstand, den man gar nicht genug auf sich wirken lassen kann. Denn er wirft das meiste an Interpretationen über den Haufen, die es in den letzten Jahrhunderten zum Wesen der antiken Griechen gegeben hat, insbesondere von Seiten der materialistischen "Rasseforscher" der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die mit ihren Interpretationen dem Wesen der antik-griechischen Kultur viel weniger nahekamen als das noch zur Zeit der Klassik um 1800 - etwa in der Person von Friedrich Hölderlin - der Fall gewesen war.
Nachtrag (22.1.2023): Auch die Alanen, die im Norden des Kaukasus siedelten, könnten schon vor oder während des Mittelalters dort genetisch ausgestorben sein (3).
___________
- Inigo Olalde, Pablo Carrion, Ilija Mikic, ..., Miodrag Grbic, Carles Lalueza-Fox, David Reich: A genetic history of the Balkans from Roman frontier to Slavic migrations. Cell 186, December 7, 2023, 5472–5485, https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.10.018
- Inigo Olalde, Pablo Carrion, Ilija Mikic, Nadin Rohland, Shop Mallick, Iosif Lazaridis, Miomir Korac, Snezana Golubovic, Sofija Petkovic, Natasa Miladinovic-Radmilovic, Dragana Vulovic, Kristin Stewardson, Ann Marie Lawson, Fatma Zalzala, Kim Callan, Zeljko Tomanovic, Dusan Keckarevic, Miodrag Grbic, Carles Lalueza-Fox, David E. Reich: Cosmopolitanism at the Roman Danubian Frontier, Slavic Migrations, and the Genomic Formation of Modern Balkan Peoples, bioRxiv 2021.08.30.458211; veröffentlicht 31.8.2021, doi: https://doi.org/10.1101/2021.08.30.458211 This article is a preprint and has not been certified by peer review
- E.K. Khusnutdinova, N.V. Ekomasova, M.A. Dzhaubermezov, L.R. Gabidullina, Z.R. Sufianova, I.M. Khidiyatova, A.V. Kazantseva, S.S. Litvinov, A.Kh. Nurgalieva, D.S. Prokofieva Distribution of Haplogroup G-P15 of the Y-Chromosome Among Representatives of Ancient Cultures and Modern Populations of Northern Eurasia // OM&P. 2023. №4. URL: https://cyberleninka.ru/article/n/distribution-of-haplogroup-g-p15-of-the-y-chromosome-among-representatives-of-ancient-cultures-and-modern-populations-of-northern (дата обращения: 22.01.2024).
- Steppe Ancestry in western Eurasia and the spread of the Germanic Languages. By Hugh McColl (...) Kristian Kristiansen, Martin Sikora and Eske Willerslev. bioRxiv. posted 14 March 2024 (Biorxiv)