Dienstag, 7. Januar 2020

Ein "Rassekrieg" am Ende des europäischen Frühneolithikums (um 5.000 v. Ztr.)

Blutige Opferrituale und Massaker - Am Ende der Bandkeramik

Kurzfassung: Eine neue Folge über die sehr gewalttätige Endphase der Bandkeramik, der ersten Bauernkultur Europas, ist im Sommer 2019 von "Terra X" veröffentlicht worden (6). Der Inhalt dieser Dokumentation ist auch in zwei Zeitungsartikeln behandelt worden (4, 5), wobei neue Erkenntnisse aus der archäogenetischen Forschung mitgeteilt werden, die sonst öffentlich noch nicht bekannt sind: Nämlich über die Herkunft der von den Bandkeramikern getöteten Menschen. Sie macht deutlich, daß hier offenbar geradezu ein "Rassekrieg" stattgefunden hat (in den Artikeln ist die Rede von einem "Kampf der Kulturen"), nämlich zwischen den einheimischen europäischen Jägern und Sammlern einerseits und den herkunftsmäßig mediterranen Bandkeramikern andererseits. Dieser Krieg erinnert an ähnliche Kriege, die stattfanden zweitausend Jahre später bei der Ausbreitung der Indogermanen von der Mittleren Wolga aus in alle Richtungen. Die sich hier andeutenden neuen Erkenntnisse sollen im folgenden in den bisherigen Forschungsstand eingeordnet werden. Sie enthalten - womöglich - tiefer greifende Schlußfolgerungen hinsichtlich des Bildes, das wir uns ganz allgemein von der Humanevolution, bzw. der Weltgeschichte machen.

Abb. 1: Unterpullendorf (W)
Die erste Bauernkultur Europas, die genetisch zur Völkergruppe aus Anatolien gehörte, also die Kultur der Bandkeramik (Wiki), wies Züge von despotischer Sozialdiziplinierung auf. Dieser Gedanke war uns erst vor wenigen Wochen gekommen bei Betrachtung einer Abbildung der "Venus von Unterpfullendorf" aus dem Burgenland, die auf "Wikipedia Commons" entdeckt werden kann (Abb. 1) (1). Diese Figurine stammt zwar erst aus der unmittelbaren Nachfolgekultur der Bandkeramik, nämlich der Lengyel-Kultur (aus der Zeit um 4.500 v. Ztr.), scheint aber doch vom seelischen Ausdruck her in Zusammenhang gestellt werden zu können mit den typischen "despotischen" Darstellungen von Männern und Frauen im Frühneolithikum Anatoliens ("despotische Muttergottheiten" u.ä.) (1).

Die Beziehungen dieser ersten Bauernkulturen Mitteleuropas zu den in Europa bis dahin einheimischen dunkelhäutigen, blauäugigen Fischer-, Jäger- und Sammler-Kulturen waren hier auf dem Blog schon oft Thema. Sie waren von der Forschung bislang vornehmlich als tolerante und freundschaftliche Beziehungen wahrgenommen worden.

So fand sich die diesen einheimischen Völkern früher zugeordnete sogenannte "La Hoguette"-Keramik (Wiki), die man als verwandt erkannte mit der "Cardial-Keramik" (Wiki), inmitten bandkeramischer Siedlungen. Darauf hatte ich hier nur kurz als Zeugnis solcher friedlicher Beziehungen hinweisen wollen. Aber ob diese Keramik allerdings wirklich einheimischen Fischer-, Jäger- und Sammler-Völkern zugeordnet werden kann, dürfte inzwischen angesichts eines weiter fortgeschrittenen Forschungsstandes, nach der die Cardial-Keramik ursprünglich aus dem Levanteraum stammt und sich schon vor der großen Ausbreitungsbewegung der anatolischen Bauernvölker, also vor 6.500 v. Ztr. über das Mittelmeer hinweg ausgebreitet hat (Wiki), ebenfalls sehr zweifelhaft geworden sein. Es scheint Hinweise zu geben, daß die Cardial-Keramik in Zusammenhang steht mit Völkern, die vorwiegend Viehzucht, Herdenhaltung betrieben haben, bei denen es sich also um Hirten-Völker handelte. Und aufgrund der geographischen Herkunft dieser Kultur wird angenommen werden dürfen, daß sie auch genetisch eben aus dem Mittelmeer-Raum, diesmal vielleicht vor allem aus dem Levanteraum stammt. (Archäogenetische Erkenntnisse zu dieser sehr speziellen und nicht besonders bedeutenden Kultur scheint es bislang aber nicht zu geben.)

In Rückzugsräumen: Die einheimischen europäischen Jäger- und Sammler-Völker


Wie auch immer: Jedenfalls konnten sich die genannten einheimischen mitteleuropäischen Jäger- und Sammler-Völker - wie wir aus der Archäogenetik seit einigen Jahren wissen - in Rückzugsräumen wie rund um die Blätterhöhle in Westfalen, wie am Schweriner See oder auf den dänischen Inseln, an der pommerschen Küste und im übrigen Ostseeraum - und so vermutlich auch noch in vielen anderen Teilen Europas und seiner Mittelgebirge - noch zwei- bis dreitausend Jahre lang genetisch und kulturell halten, obwohl sie rundum von Bauernvölkern umgeben waren. Erst mit der Ausbreitung der Indogermanen sind sie schließlich im heutigen Dänemark ebenso untergegegangen wie im östlichen Ostseeraum.

Die diese ursprünglichen europäischen Jäger und Sammler umgehenden Bauernvölker besiedelten anfangs nur die guten Lößböden der Flußtäler, die auch heute noch gute Böden für Ackerbau aufweisen. Die Bandkeramiker mieden bei der Besiedlung Europas Höhenlagen mit schlechten Böden. In solchen abgelegeneren Gebieten der Mittelgebirge und der norddeutschen Tiefebene konnten also die einheimischen Völker weiter leben. Von den Fischern an der pommerschen Küste, die aller Wahrscheinlichkeit nach einheimischer Herkunft waren, wissen wir zum Beispiel, daß sie in dieser Zeit regen Handelsaustausch - vermutlich über die großen Flußläufe - mit den umliegenden Bauernkulturen unterhielten, sogar bis in den ungarischen Raum hinein. So weist es gefundene Keramik in Neuwasser in Pommern an der Ostsee aus (2).

Abb. 2: Erdwerke im westlichen Verbreitungsgebiet der linienbandkeramischen Kultur (aus: 3)
Aus solchen genannten Rückzugsräumen heraus erfolgte aber, wie wir seit einigen Jahren ebenfalls aus der Archäogenetik wissen, die Ethnogenese der mittelneolithischen Völker Mitteleuropas nach dem Untergang der Bandkeramik (um 4.900 v. Ztr.). Diese mittelneolithischen Völker wiesen in ihrer Genetik schon bis zu 20 %, in Mittelhessen zeitweise sogar 30 % einheimische europäische Jäger- und Sammler-Genetik auf - im Gegensatz zu den Bandkeramikern, die zuvor einheitlich nur 7 % solcher Genetik aufgewiesen hatten. Diese 7 % waren während der Ethnogenese der Bandkeramiker im Wiener Becken in das sich dort formierende neue Volk der Bandkeramik hinein gekommen.

Daß es am Ende der Bandkeramik um 4.900 v. Ztr. zu Kriegen gekommen ist, und daß diese nicht zuletzt vorwiegend mit den ursprünglich einheimischen Jägern und Sammlern geführt worden sind, das nahm die Archäologie schon seit mehreren Jahrzehnten an aufgrund der Tatsache, daß sich Befestigungsanlagen ("Erdwerke") der bandkeramischen Kultur in den Randbereichen ihres Siedlungsraumes und auch zeitlich in der Endzeit dieser Kultur besonders häufen (3) (Abb. 2). Schon hier deutete sich überregionales Handeln von Seiten der Bandkeramik an, also eine überregional gesteuerte Verteidigung, die so etwas ähnliches wie staatliche Strukturen voraussetzt. Überregionale Handelskontakte innerhalb der Bandkeramik sind auch schon gut bekannt aufgrund des Feuersteinhandels zwischen Schlesien und Böhmen oder ähnlichen überregionalen Feuersteinhandels anderwärts (z.B. über den Hauptkamm der Alpen hinweg). Außerdem gibt es Hinweise auf überregionalen Besuch von Bäder- und Kultorten.

Der "Schlachtort" Herxheim in der Pfalz


Ob man deshalb überregionale "Herrscher", "Despoten" innerhalb der Bandkeramik annehmen kann? Bislang war die Archäologie in der Regel von egalitären Gesellschaftsstrukturen innerhalb der Bandkeramik ausgegangen, da sich in den Gräbern kaum "Rangunterschiede" feststellen ließen. Aber wie wir im folgenden sehen werden, muß es doch Männer gegeben haben, die größere Kriegszüge und religiöse Handlungen geleitet und koordiniert haben, sowie Gefangenenabschlachtungen, -opferungen. Denn in den letzten Jahren sind zahllose Überreste von "Massakern" aus der Endzeit der Bandkeramik bekannt geworden, die - mit manchem Recht - Entsetzen hervorgerufen haben (4):
Seit 1996 legen Archäologen in Herxheim bei Landau Gruben frei, die mit zahllosen Zeugnissen brutaler Gewalt angefüllt sind: Skelettreste von Hunderten Individuen, hingeschlachtet vor gut 7000 Jahren.  (...) Herxheim ist kein Einzelfall. Zahlreiche Spuren von Massakern, die in den vergangenen Jahren in Mitteleuropa entdeckt wurden, zeigen, daß das Leben (...) keineswegs friedlich war, sondern von Gewaltausbrüchen geprägt wurde. Zum Beispiel bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Dort stießen Forscher 2013 (...) auf ein Massengrab mit den sterblichen Überresten von neun/elf Menschen, die nur flüchtig verscharrt worden waren. Die Analyse der Schädelknochen zeigt, daß sie allesamt mit Schlägen auf den Hinterkopf getötet worden waren. (...) Unter den Knochen befinden sich keine Überreste von jungen Frauen. Ähnliche Befunde lieferten die Analysen der Massaker von Talheim bei Heilbronn (34 Tote), Kilianstädten (Main-Kinzig-Kreis; 26 Tote) und Schletz (Niederösterreich; rund 200 Tote). Stets fanden sich keine oder nur wenige Knochen junger, gebärfähiger Frauen unter den Opfern. Offenbar waren sie die bevorzugte Beute der Angreifer.
Damit hätte man auch schon Erkenntnisse darüber, wie es zur Ethnogenese der mittelneolithischen Kulturen gekommen sein könnte. Nämlich durch Vermischung bandkeramischer Männer mit Frauen der umgebenden Jäger-Sammler-Völker. Für Herxheim ... (4)
schätzen die Wissenschaftler, daß innerhalb von etwa 50 Jahren mindestens 1000 Menschen hier in blutigen Ritualen geopfert worden sind. Allein die Zahlen sprechen dafür, daß es sich offenbar um einen überregionalen Kultplatz gehandelt haben muß, denn er hätte die Möglichkeiten der benachbarten Bandkeramiker-Siedlung überfordert. Von weit her wurden Menschen in die Südpfalz getrieben, um dort getötet zu werden. Anschließend wurden die Körper zerteilt. Das Fleisch wurde akribisch von den Knochen geschabt, (...) ein sicheres Zeichen, daß Kannibalismus im Spiel war. Die Schädeldächer wurden mit präzisen Schlägen abgetrennt, um als Gefäße für unbekannte Zeremonien zu dienen. (...) Die Akteure in Herxheim waren offenbar Bandkeramiker, die von weit her kamen, um sich an diesem Kultplatz zu versammeln. Wie Strontiumanalysen gezeigt haben, stammten ihre Opfer aus deutlich höher gelegenen Regionen, müssen also von ihrer Herkunft und Siedlungsweise einer ganz anderen Bevölkerungsgruppe angehört haben, schreibt die Ausgrabungsleiterin Andrea Zeeb-Lanz. 
Und schließlich die allerneuesten Erkenntnisse (5):
„Naturwissenschaftlichen Analysen zufolge stammten die Opfer aus dem Mittelgebirge“, sagt Bettina Hünerfauth (...). Mittelgebirge bedeutet etwa Vogesen oder Schwarzwald, Räume, in die sich die Gruppen der Jäger und Sammler zurückgezogen hatten, als die ersten Bauern aus Anatolien und dem Balkanraum nach Mitteleuropa gelangten. Genetische Untersuchungen zeigen, daß sich beide Gesellschaften kaum miteinander vermischt haben. (...) Klar sei, daß die Menschen innerhalb von maximal 50 Jahren getötet wurden. „Vielleicht auch innerhalb nur einen Jahres. Wir reden über ein unglaublich makaberes Ritual.“ (...) Die Keramik deute darauf hin, daß dazu Menschen aus Gegenden von bis zu 400 Kilometern nach Herxheim kamen.
Das heißt also: Sowohl Täter wie Opfer waren mehrere hundert Kilometer gewandert, um nach Herxheim zu kommen. Natürlich handelt es sich hier um eine "Augenblicks-Aufnahme". Wenn hier noch keine genetischen Vermischungen zwischen Tätern und Opfern vorgekommen sind, heißt das nicht, daß sie nicht dennoch in den nachfolgenden Jahrhunderten sichtbar werden konnten, bzw. der Forschung ja auch schon längst sichtbar geworden sind.

Ob die archäogenetischen Untersuchungen, deren Ergebnisse hier angedeutet werden, schon irgendwo wissenschaftlich veröffentlicht worden sind, geht aus dem Bericht - soweit übersehbar - nicht hervor. Wir wissen aber auch noch von den keltischen Viereckschanzen und von Bräuchen anderer Kriegerkulturen der Antike, daß man die Leichen erschlagener Feinde gerne lange den noch lebenden Feinden präsentierte und zur Schau stellte, um die Feinde damit zu erschrecken und einzuschüchtern. Auch die Germanen des Arminius im Jahre 9 n. Ztr. waren nach den Berichten der antiken Autoren nicht "zimperlich" im Umgang mit den römischen Gefangenen, denen sie bei lebendigem Leib die Zungen heraus rissen und ähnliche Dinge mehr.

Wir wissen, daß die Bandkeramiker ihre Kultur seit 4.900 v. Ztr nicht mehr in der außerordentlich stabilen Weise fortführten wie sie das seit 5.500 v. Ztr. getan hatten. Es ergab sich in ganz Mitteleuropa ein grundlegender kultureller Wandel. Anstelle der über den gesamten Verbreitungsraum hinweg sehr einheitlichen Bandkeramik traten "Regionalkulturen", die sich in der Hausbauweise, in der Siedlungsweise, in der extensiveren Wirtschaftsweise und anderem deutlich von den Vorgängerkulturen unterschieden. Die guten Lößböden wurden nicht mehr so einheitlich wie zuvor als einziger möglicher Siedlungsraum erachtet.

Und seit einigen Jahren wissen wir auch: Dieser Vorgang geschah nicht in einem Prozeß des "genetic replacement", also eines vollständigen genetischen Bevölkerungsaustausches, sondern in einem Prozeß der Vermischung der bandkeramischen Kulturen mit den einheimischen Jäger und Sammler-Völker. Meines Wissens liegen von Seiten der Genetik noch keine Erkenntnisse darüber vor, daß sich die bandkeramischen männlichen Bauern vorwiegend mit den Jäger-Sammler-Frauen vermischt haben. Aber denkbar ist ein solcher Prozeß natürlich allemal.

Zumal ein solcher Prozeß zumindest für die indogermanische Steppen-Genetik in vielen Teilen der Welt schon gut belegt ist. Es sind aber natürlich auch noch andere Prozesse der "Akkulturation" zwischen beiden "Kulturen" möglich. Die Genetik der Bandkeramik behielt jedenfalls in den neu entstehenden Kulturen immer noch das Übergewicht, ebenso die bäuerliche, seßhafte Lebensweise. Insofern könnten die abschreckenden Opferrituale - aus gruppenselektionistischer Sicht und aus Sicht "gruppenevolutionärer Strategien" - doch ihren weltgeschichtlichen Sinn gehabt haben, nämlich um kulturelle und zivilisatorische Stabilität in Europa zu gewährleisten auch in Zeiten, in denen es ansonsten großen kulturellen und genetischen Umbruch gab.

Stadtdespoten oder "strafende Götter" - Was ist der Unterschied?


[8.1.2020] Nachtrag zum im Blogartikel einleitend erwähnten Thema "despotische Sozialdisziplinierung". Letztere ist schon spätestens in den protourbanen Siedlungen im vorkeramischen Neolithikum B (PPNB) im Levanteraum allzu deutlich erkennbar. Und daran ist ablesbar, daß es keiner "strafenden Götter" bedarf innerhalb einer Gesellschaft, wenn es lebende strafende Stadtherrscher, Stadtdespoten und -despotinnen gibt. Im übrigen darf aber sehr stark infrage stehen, ob strafende Götter erst seit 2.800 v. Ztr. in der Menschheitsgeschichte aufgetreten sind wie in einer viel erörterten Studie aus dem Sommer 2019 unterstellt wurde (7). (Quasi-)"Strafende Götter" wird es doch geben seit dem Zeitpunkt, an dem Menschen über den Tod und ein Weiterleben nach dem Tod nachdachten, wobei dann nach dem Tod weiterlebende (vormals eindrucksvolle) Menschen auch als Quasi-Götter gerne die lebenden Menschen für schlechte Taten bestraft haben könnten (nach dem Glauben der Menschen). Schon auf dem Göbekli Tepe scheint es diesbezüglich doch "Götter-Darstellungen" in Form von Steinstelen zu geben. Aus dieser Sichtweise heraus erscheint mir der ganze gedankliche Grundansatz der vielgepriesenen Seshat-Studie aus dem Sommer letzten Jahres (7) verfehlt zu sein. Aber man sollte sie sich aus diesem Blickwinkel wohl noch einmal genauer anschauen.

[19.2.2020] In einem neuen Artikel (8) wird in Rekonstruktionen sehr schön deutlich, daß es sich hier um eine Auseinandersetzung von dunkelhäutigen Jägern und Sammlern mit hellhäutigen Bauern handelte.
__________________________________________
  1. Bading, Ingo: Die ältesten Eigendarstellungen der Indogermanen (ab 3000 v. Ztr.) Die "Statuenmenhire" des 4. und 3. Jahrtausends, 9. Dezember 2019, https://studgendeutsch.blogspot.com/2019/12/die-altesten-eigendarstellungen-der.html
  2. Bading, Ingo:  Ostsee-Handels-Schifffahrt lange vor dem Ackerbau - Über die Ausgrabungen in Neuwasser in Hinterpommern seit 2003, 11. Juli 2017, https://studgendeutsch.blogspot.com/2017/07/ostsee-handels-schifffahrt-lange-vor.html
  3. Thomas Saile, Martin Posselt, Reinhold Schoon, Christian Tinapp: Hollenstedt 2. Eine bandkeramische Siedlung an der mittleren Leine. Praehistorische Zeitschrift 93(1):25-47, August 2018, DOI: 10.1515/pz-2018-0003 (Researchgate)
  4. Stark, Florian: Hunderte wurden erschlagen, zerteilt und entfleischt - Funde zahlreicher Massaker belegen, daß Mitteleuropa vor 7000 Jahren von einer schweren Krise erschüttert wurde, 15.09.2019, https://www.welt.de/geschichte/article200268762/Europas-Jungsteinzeit-Hunderte-wurden-erschlagen-zerteilt-und-entfleischt.html
  5. Stark, Florian: Sehnen wurden vom Knochen geschnitten, die Schädel skalpiert, 6.1.2020, https://www.welt.de/geschichte/article204791702/Steinzeit-Ritual-Augaepfel-wurden-entfernt-und-die-Schaedel-skalpiert.html
  6. Tatort Steinzeit - Deutschland vor 7000 Jahren, Terra X, 15.8.2019, https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/tatort-steinzeit-deutschland-vor-7000-jahren-100.html
  7. Michael Springer: Göttliche Hüter der Moral In alten Kulturen sorgten strafende Gottheiten für sozialen Zusammenhalt. Konnten sich nur auf dieser Grundlage komplexe Gesellschaften herausbilden? 6.1.2020, https://www.spektrum.de/kolumne/goettliche-hueter-der-moral/1645058
  8. Dönges, Jan: Archäologie: Das grausame Ende zweier alter Österreicher. 29.01.2020, https://www.spektrum.de/news/das-grausame-ende-zweier-alter-oesterreicher/1701796  

1 Kommentar:

Ingo Bading hat gesagt…

Nachtrag zum im Blogartikel einleitend erwähnten Thema "despotische Sozialdisziplinierung". Letztere ist schon spätestens in den protourbanen Siedlungen im vorkeramischen Neolithikum B (PPNB) im Levanteraum allzu deutlich erkennbar. Und daran ist ablesbar, daß es keiner "strafenden Götter" bedarf innerhalb einer Gesellschaft, wenn es lebende strafende Stadtherrscher, Stadtdespoten und -despotinnen gibt. Im übrigen darf aber sehr stark infrage stehen, ob strafende Götter erst seit 2.800 v. Ztr. in der Menschheitsgeschichte aufgetreten sind wie in einer viel erörterten Studie aus dem Sommer 2019 unterstellt wurde (1). (Quasi-)"Strafende Götter" wird es doch geben seit dem Zeitpunkt, an dem Menschen über den Tod und ein Weiterleben nach dem Tod nachdachten, wobei dann nach dem Tod weiterlebende (vormals eindrucksvolle) Menschen auch als Quasi-Götter gerne die lebenden Menschen für schlechte Taten bestraft haben könnten (nach dem Glauben der Menschen). Schon auf dem Göbekli Tepe scheint es diesbezüglich doch "Götter-Darstellungen" in Form von Steinstelen zu geben. Aus dieser Sichtweise heraus erscheint mir der ganze gedankliche Grundansatz der vielgepriesenen Seshat-Studie aus dem Sommer letzten Jahres (1) verfehlt zu sein. Aber man sollte sie sich aus diesem Blickwinkel wohl noch einmal genauer anschauen.

__________________________________________

1. Michael Springer: Göttliche Hüter der Moral In alten Kulturen sorgten strafende Gottheiten für sozialen Zusammenhalt. Konnten sich nur auf dieser Grundlage komplexe Gesellschaften herausbilden? 6.1.2020, https://www.spektrum.de/kolumne/goettliche-hueter-der-moral/1645058

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts (*darunter finden sich leider selten neuere Beiträge*)

Registriert unter Wissenschafts-Blogs

bloggerei.de - deutsches Blogverzeichnis

Haftungsausschluß

Urheber- und Kennzeichenrecht

1. Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

2. Keine Abmahnung ohne sich vorher mit mir in Verbindung zu setzen.

Wenn der Inhalt oder die Aufmachung meiner Seiten gegen fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verstößt, so wünschen wir eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir werden die entsprechenden Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte sofort löschen, falls zu Recht beanstandet.