Wir haben schon ChatGPT und Grok für die grundlegende Fragestellung unserer Doktorarbeit ausprobiert (Stg25). Dabei war uns Athena, die antik-griechische Göttin der Weisheit, die Leitfigur. Nun probieren wir einmal das chinesische "Kimi K2" (Kimi) aus. Von ihm ist in den Nachrichtenmeldungen gerade viel die Rede. Nun ist es nahe liegend, Konfuzius zur Leitfigur zu wählen.
![]() |
Abb. 1: Der chinesische Philosoph Konfuzius (551-479 v. Ztr.) |
Wenn man Adam Smiths Logik der Arbeitsteilung in Hamiltons Ungleichung einbettet, stellt man fest, daß K/N in „r > K/N“ aufgrund der Arbeitsteilung stark komprimiert ist, was Altruismus leichter durchkommen läßt. Dies läßt sich in drei Schritten ableiten:
Die Kostenreduktion K
Spezialisierung zerlegt mehrere Prozesse, die ursprünglich von einer einzelnen Person ausgeführt wurden, in mehrere spezialisierte Verknüpfungen. Die Lern-, Werkzeug- und Entscheidungskosten jeder Verknüpfung sinken durch Wiederholung; außerdem muß der Altruist nur noch einen kleinen Teil der Ressourcen oder Dienstleistungen bereitstellen, in denen er gut ist (z. B. hilft ein Schmied seinem Nachbarn beim Reparieren einer Hacke). Die Grenzkosten dieser Ressource sind für den Altruisten extrem niedrig, und K wird stark reduziert.
Verstärkung des Nutzens N
Die Begünstigten, die Hilfe erhalten, können diesen kleinen Teil der Ressourcen aufgrund derselben Spezialisierung in ihren eigenen hochspezialisierten Produktionsprozeß integrieren, was zu einem Multiplikatoreffekt (N-Verstärkung) führt. Die 10-minütige Reparatur des Schmieds ermöglicht es dem Bauern, in einer Stunde einen halben Morgen mehr zu pflügen, und N ist deutlich höher als in der vorindustriellen Gesellschaft.
„Entspannung“ der genetischen Assoziation r
In einer typischen Jäger- und Sammlergruppe muß r sehr hoch sein (nahe Verwandte), um K/N auszugleichen. Sobald die Arbeitsteilung K/N auf ein sehr niedriges Niveau drückt, selbst wenn r nur 0,1 oder sogar noch niedriger ist (gleiches Dorf, gleiche Gilde, gleiches Handelsnetzwerk), läßt sich die Ungleichheit leicht aufrechterhalten. Daher kann sich Altruismus von „Blutsverwandten“ auf „Berufsverwandte“ oder „Marktverwandte“ ausdehnen, und es entsteht eine reziprok-kooperative Ordnung jenseits der Blutsverwandtschaft.
Kurz gesagt: Smiths Arbeitsteilung machte das Prinzip „geringe Kosten für große Vorteile“ zur Norm. Dadurch senkte sie die strenge Hürde der Verwandtenselektion und ermöglichte die Entwicklung des Altruismus von „Blut ist dicker als Wasser“ hin zur wirtschaftlichen Möglichkeit, „alle Menschen auf der Welt sind Brüder“.
Einiges ist nicht eindeutig zu verstehen. Schmiede gab es doch in der vorindustriellen Gesellschaft (?). Das mag der Übersetzung geschuldet sein. Witzig sind aber einige Formulierungen der letzten beiden Absätze, bzw. insbesondere des letzten Satzes. Wir haken bei "Kimi" noch einmal etwas kritischer nach:
Du springst sehr schnell vom Verwandten-Altruismus zum reziproken Altruismus, bei dem "alle Menschen auf der Welt Brüder" sein können. Wie sehen die Zwischenstufen aus?
Antwort:
Die Zwischenstufe ist kein einmaliger Sprung von der Blutsverwandtschaft zum Markt, sondern ein schrittweiser Rückgang des Verwandtschaftskoeffizienten r: Jeder Schritt basiert auf einer neuen Struktur, um K/N weiter zu senken, sodaß r > K/N auch bei einem niedrigeren r-Wert erfüllt werden kann. Sie läßt sich in drei Stufen beschreiben:
Erweitertes Haus (Clan/Linie) – r≈0,125–0,25
Nach der landwirtschaftlichen Besiedlung kommt es innerhalb desselben väterlichen oder matrilinearen Clans zu einer stabilen Landaufteilung und gegenseitiger Arbeitshilfe. Die Arbeitsteilung erreicht zwar nur die Altersstufe (Männer bewirtschaften den Acker, Frauen weben, Alte und Junge weiden), kann aber K auf etwa die Hälfte der individuellen Selbstversorgung reduzieren, und r muß nicht 0,5 betragen, um zu bestehen.
Dorf-Nachbarschafts-Netzwerk zum gegenseitigen Nutzen (r≈0,05–0,125)
Öffentliche Einrichtungen wie Eisenbearbeitung, Wasserräder und Mühlen entstehen, deren Instandhaltung und Verwaltung eine clanübergreifende Zusammenarbeit erfordern. Professionelle Handwerker (Schmiede, Tischler) senken die Instandhaltungskosten K auf ein sehr niedriges Niveau; Nutznießer erhalten durch gemeinsame Nutzung von Werkzeugen eine Multiplikation von N. Zu diesem Zeitpunkt muß r lediglich die Stufe „gleiches Dorf“ erreichen, um die Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten, ist aber dennoch untrennbar mit dem Reputationsmechanismus wiederholter Begegnungen verbunden.
Auch noch nach der kritischen Nachfrage mischt "Kimi" in seine Antwort wieder das Gegenseitigkeitsprinzip ein, nach dem gar nicht gefragt worden war. Das haben weder ChatGPT noch Grok so gemacht. Aber folgen wir den weiteren Ausführungen der Antwort:
Zunft-Markt-Handelskreis (r≈0,01–0,05)
Städte und reguläre Märkte treiben die Arbeitsteilung in Richtung Professionalisierung voran. Handwerker spezialisieren sich nur auf ein oder zwei Prozesse, und K reduziert sich auf „einen Teil oder einen Prozeß“; die Marktskala verstärkt N zur „Wertschöpfung der gesamten Industriekette“. Zu diesem Zeitpunkt ist r einem Fremden nahe, aber „Gildenregeln, Marktreputation und wiederholbare Transaktionen“ spielen die Rolle der „Quasi-Verwandtschaft“, wodurch die Ungleichheit auch dann noch gilt, wenn r extrem niedrig ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
• Jeder Schritt basiert auf „neuen Systemen/Technologien“, um K/N weiter zu senken und so die Schwelle für das Erreichen von r um eine Stufe zu senken.
• Die Farbe der Verwandtschaft verblaßt allmählich, aber „wiederholte Interaktion + Reputation + Bestrafung“ bietet eine alternative r-Funktion, die es der Altruismus-Evolution ermöglicht, jedes Raster fest zu betreten, bevor sie fortschreitet.
Wenn ich ehrlich sein soll: Im Vergleich von ChatGPT, Grok und Kimi hat ChatGPT die bei weitem beste Antwort gegeben: Sie ist viel umfassender, viel differenzierter und zugleich auch konkreter. Und Kimi hat die schlechteste Antwort gegeben. Man spürt bei Kimi durch, daß es die gestellte Frage sehr "obenhin" beantworten will.
Immerhin bestätigen alle drei grundsätzlich,
1. daß es da einen Zusammenhang gibt zwischen gesellschaftlicher Arbeitsteilung und Verwandtenaltruismus, und auch
2. daß sich dieser Zusammenhang während der geschichtlichen Entstehung und Weiterentwicklung komplexer menschlicher Gesellschaften verändert.
ChatGPT und Grok hatten den Zusammenhang auch auf die Evolution überhaupt angewandt. Kimi hat das nicht berücksichtigt. Vorerst verstehen wir noch nicht, warum "Kimi" "besser" sein soll als die beiden anderen.
Auch Kimi's Antwort auf die Frage "Um welchen Faktor hat sich der Spezialisierungsgrad der menschlichen Gesellschaften im Geschichtsverlauf verändert?" ist wenig konkret.
Wir sind gespannt, wie sich die jeweiligen KI-Werkzeuge in nächster Zeit verbessern werden. Am Ende werden sie mir meine ganze Doktorarbeit allein schreiben. ... Vielleicht ....