Sonntag, 13. Oktober 2013

Die Humanevolution fand in Völkern statt

Eine neue detailreiche Studie bestätigt, was wir hier auf dem Blog schon immer sagten

Eine höchst spannende Genetikstudie aus Mainz ist erschienen (1). Mit den detailliertesten Erkenntnissen zur Evolution der europäischen Völker seit 8.000 Jahren, seit der Einführung des Ackerbaus in Europa, die wir jemals hatten. Der wesentlichste Gedanke vorweg. Er ist uns hier auf dem Blog so selbstverständlich, daß wir ihn in der erstsen Version dieses Artikels gar nicht mehr erwähnt hatten. Der immer so lesenswerte griechische "Dienekes Anthropology Blog" macht uns einmal erneut darauf aufmerksam:
Anyone adhering to a "pots not people" paradigm will find difficult to explain the sharp discontinuities found in the genetic record. European foragers contrast with the earliest farmers, who, in turn, contrast with and the Late Neolithic copper cultures that supplanted them a few thousand years later and spawned the Bronze Age world. If pots aren't people, it's strange that archaeological cultures defined largely by pots (right) also appear to mark genetic contrasts.
Also nicht nur Töpfe und Schüsseln evoluierten, sondern auch Völker gemeinsam mit ihnen. Es sind die Völker Europas, die die Humanevolution in Europa bestimmen. Wohin wir blicken, sehen wir ein festes Band, einen festen Zusammenhang zwischen den Genen eines Volkes und der zugehörigen Kultur. Es entstehen genetisch neue Völker gemeinsam mit neuer Kultur und Lebensweise. Sie breiten sich aus - und zwar Gene und Kultur gleichzeitig. Sie gehen unter - Gene und Kultur gleichzeitig. Sie werden durch neue Völker ersetzt - immer spezifisch neue Gene gleichzeitig mit spezifisch neuer Kultur. Eine andere Form der Humanevolution ist weltweit noch nie entdeckt worden (wie hier auf dem Blog schon häufiger behandelt wurde).*) Sprich: die Evolution des Menschen findet, soweit wir blicken können und so viel wir sehen können, immer in Stämmen und Völkern statt. Schlicht deshalb, weil der Mensch ein Gemeinschaftswesen ist, weil die Lösung sozialer Probleme seine genetische Intelligenz-Evolution förderte ("social brain theory"), weil er sich gerne abgrenzt von anderen Gemeinschaften, weil er gern kulturelle Gruppenvielfalt ausbildet, weil er sich zu Hause, in seiner eigenen Kultur und ihm genetisch verwandten Menschen am wohlsten fühlt und von selbst gerne kooperativ ist und nachbarschaftlich hilft (siehe etwa Robert Putnam "Bowling Alone"). Weil er einfach Freude daran hat.

Abb. 1: Bandkeramik kommt und geht unter (A), Trichterbecherkultur entsteht und breitet sich aus (B), Schnurkeramiker und Glockenbecherleute kommen nach Mitteleuropa (C)
Und die vorliegende, derzeit detailliertste Studie zur europäischen Humanevolution in den letzten 8.000 Jahren erbringt kein anderes Bild, als das, was eben gesagt wurde. Sondern bestätigt es auf das eindrucksvollste. Ja, um so detaillierter der Blick wird, um so mehr bestätigt sich das Bild. Da ist nämlich zugleich auch folgendes veröffentlicht worden: Man fand in der erst vor einigen Jahren entdeckten Blätterhöhle bei Hagen in Westfalen im sagenumwobenen Lenne-Tal aus der Zeit nach 4.100 v. Ztr. Skelette mit Genen ähnlich denen der Ostsee-Ackerbauern (Trichterbecher-Kultur) zusammen mit Skeletten mit typischen Jäger-Sammler-Genen. Nun könnte man sagen: Da haben wir ja den Beweis: Völker ganz unterschiedlicher genetischer Herkunft bestatten ihre Toten sogar in der gleichen Höhle.

Das hübsche Ende kommt hintennach. Mit bestimmen Analysen kann man die Ernährungsgewohnheiten der vormaligen Skelettbesitzer herausbringen. Und sie brachten das saubere Ergebnis: Alle Skelette mit Ackerbauern-Genen wiesen Ackerbauern-Ernährung auf. Und alle Skelette mit Jäger-Sammler-Genen wiesen die Ernäherung von Fischern (!) auf. Und das 2000 Jahre (!) nachdem in dieser Region der Ackerbau eingeführt worden war und auch noch lange, nachdem schon das erste große Ackerbauernvolk dieser Region (die Bandkeramiker) untergegangen und weitgehend ausgestorben war und durch - wohl mindestens zwei andere Völker ("Rössener Kultur" und die genetisch der Trichterbecher-Kultur verwandte "Michelsberger Kultur") ersetzt worden war!

So wie ein kleines Dorf im Nordwesten Galliens dem Eroberungs- und Akkulturierungsdruck des Römischen Weltreiches standhielt, so - offenbar - auch hier ein kleines Fischer-Volk im Lennetal über 2000 Jahre hinweg dem etwaigen Eroberungs- und Akkulturierungsdruck von Ackerbauer-Völkern. Beziehungsweise: Alle zugewanderten Ackerbauern-Völker mögen den Vorteil erkannt haben, der sich ihnen durch einen friedlichen Austausch mit den einheimischen Fischervolk ergab, an derem geringen Landbesitz man zudem auch kaum interessiert gewesen sein mag. Solche genetisch alten Fischervölker waren ja schon in Mecklenburg und Südskandinavien nachgewiesen - wir berichteten hier auf dem Blog - und sie werden deshalb typisch für ganz Europa gewesen sein damals. Die mächtigen Bauernvölker werden diese Fischer also in ihrer Nähe geduldet haben, ja sogar - an einem womöglich schon den Fischern heiligen Ort und mit diesen zusammen ihre Toten bestattet haben. So ähnlich wurden ja auch viele heiligen Orte von dem zugewanderten religiös sehr toleranten Volk der Hethiter in Anatolien "weiterbenutzt" und die dortigen Ortsgottheiten verehrt. Und ähnliches ist ja für Griechenland nachweisbar, nachdem - etwa - die Dorer zugewandert waren.

So konnten also diese Fischervölker, eingesprenkelt womöglich in vielen Gegenden Europas in die dortigen Ackerbauern-Völker, noch über etwa mindestens zweitausend Jahre hinweg die ihnen eigene Einheit zwischen Kultur und Genetik, zwischen Lebensweise und Genen bewahren. Also auch hier wieder: die Humanevolution findet klar und deutlich in Völkern statt. 

Doch zurück zur Hauptstudie: Genetische Untersuchungen an archäologischen Skelettresten seit 10.000 Jahren in Europa an mehr Skeletten, als man jemals zuvor untersucht worden sind, werden in ihr veröffentlicht. Nämlich von 364. Man schaue sich auch einmal das kleine Video im Anhang der Studie (Supplement) dazu an. (Dienekes hat übrigens auch all die sehr schönen, anschaulichen Grafiken des anhangs der Studie übernommen. Man sehe sich auch die an. Wir ersparen uns das hier, da man es ja bei Dienekes schon hat.)

Ergebnisse: Die europäischen Jäger-Sammler-Kulturen ("hunter-gatherer") weisen eine andere Genetik auf, als die ersten europäischen Bauern ("Linear pottery") (diese breiteten sich vom Plattensee über Europa aus - es wird vermutet, z.T. mit Genen aus Anatolien und dem Nahen Osten). Diese wiederum wird abgelöst von einer genetisch ganz anderen Rössener Kultur, ein offenbar ganz neues Ergebnis. Jetzt wird man auch fragen können, woher diese Rössener Kultur kommt mit ihren nicht mehr rechteckigen, sondern trapezoiden Hausgrundrissen (im Freilichtmuseum in Öhringshausen kann man ein solches besichtigen). Es deutet doch manches darauf hin, daß die aus dem Nord- oder Ostseeraum oder der norddeutschen Tiefebene kamen.

4.100 v. Ztr. - Die Entstehung der Trichterbecherkultur

Über die Entstehung der Trichterbecherkultur (englisch Funnel Beaker Cultere, abgekürzt FBC), über die wir uns hier auf dem Blog schon viele Gedanken gemacht haben, wird im Originalartikel folgendes ausgeführt:
The Neolithic transition of southern Scandinavia was closely linked to the FBC, which replaced local foragers that had retained the Mesolithic lifestyle for ~1500 years after farming arrived in Central Europe. FBC individuals from Scandinavia have yielded high frequencies of hunter-gatherer haplogroups (30%) alongside a large amount of Neolithic package haplogroups (60%), leading to an intermediate position between hunter-gatherers and the Early/Middle Neolithic Mittelelbe-Saale cultures in the PCA.
sprich, im Klartext: Sie waren etwas genetisch völlig Neues. was man ja auch an der Genetik der Erwachsenen-Rohmilchverdauung, der Intelligenz-Genetik und der Genetik der blauen Augenfarbe ablesen kann, alles humangenetische Innovationen, die es zuvor nirgendwo auf der Welt so gegeben hatte. Und weiter:
This suggests that pioneer groups from Central Europe had interacted with local hunter-gatherers who adopted farming, a view also supported by ancient genomic data. Subsequently, around a millennium later in Mittelelbe-Saale, a genetic shift associated with the BEC (Bernburger Kultur), a late representative of the FBC in Central Europe, saw an increase in hunter-gatherer lineages (29.4%) and a decrease in farmer lineages (47.1%), resulting in a haplogroup composition similar to that of the Scandinavian FBC. Although previous populations show affinities to the Near East, the BEC marks a clear shift toward those in present-day North Europe.
2.800 v. Ztr. - Die Zuwanderung der Schnurkeramiker aus Sibirien und Kasachstan

Über die Zuwanderung der Schnurkeramiker aus dem Osten heißt es:
In the Late Neolithic, we identify two independent events (C and D), each associated with major contemporary Pan-European phenomena. Event C (~2800 cal BCE) is marked by the emergence of the CWC (Schnurkeramiker), whose subgroups were widespread across Central and Eastern Europe. The CWC is characterized by haplogroups I and U2 (4.6%), which are new maternal elements in Mittelelbe-Saale and appear alongside other Late Neolithic/Early Bronze Age lineages such as T1 (6.8%) and hunter-gatherer haplogroups U4 and U5 (20.5%), whereas Early/Middle Neolithic haplogroups further decrease (45.5%).
Und:
Haplogroup U2 has been reported exclusively from Paleolithic, Mesolithic, and Bronze Age samples from Russia, and PCA and cluster analyses reveal similarities of the CWC to two ancient Kurgan groups of South Siberia and Kazakhstan, in which haplogroups I, U2, and T1 are frequent (18.2 to 37.5%). Intriguingly, the Y chromosomal haplogroup R1a1a, frequent in ancient Siberian populations, has previously been detected in our CWC data set, suggesting additional paternal genetic links to Kurgan cultures. Together with the affinities of the CWC to present-day populations of Eastern Europe, the Baltics, and the Caucasus, this suggests a genetic influx into Central Europe from the East, likely influenced by Kurgan cultures.
Womit sich die Kurgan-Hypothese von Marijan Gimbutas wohl endgültig und glänzend bestätigt hätte. Wer wollte sie jetzt noch infrage stellen?

2.500 v. Ztr. - Die Zuwanderung der Glockenbecher-Leute

Und auch alles, was man immer schon über die Herkunft auch der Glockenbecher-Kultur (Bell Beaker Culture = BBC) von seiten der Archäologie vermutete, bestätigt sich nun durch die Genetik:
Event D (~2500 cal BCE) is defined by the BBC, the western counterpart of the CWC. BBC groups appeared ~300 years later in Mittelelbe-Saale and coexisted alongside the CWC for more than 300 years. The BBC is distinguished from the CWC by the absence of haplogroup I and U2 and an overwhelmingly dominant genetic signature of haplogroup H (48.3%), leading to a separation of the BBC from all other Mittelelbe Saale cultures in PCA and cluster analysis. H remains the most frequent haplogroup in West European populations today (~40%) and was absent in Central European huntergatherers but prevalent in ancient populations of the Iberian Peninsula since Mesolithic times (20.7 to 70.7%). As a result, the BBC clusters with these Iberian populations. (...)  These suggest the BBC was associated with a genetic influx from southwest Europe, which is consistent with the oldest archaeological signs of this culture being found in Portugal ~2800 cal BCE.
Damit wird nicht nur - wie bei den Schnurkeramikern - vieles bestätigt. Es wird auch - wie bei ihnen - vieles präzisiert. Während bei den Schnurkeramikern fast die extremste Angabe - Sibirien - die passendste erscheint als Herkunft, so bei den Glockenbechern wiederum fast die extremste Angabe: Portugal. Europa wurde also damals von seinen Randregionen aus neu erobert.

Es ergibt sich folgendes Bild: Erst breiten sich die Bandkeramiker von Süden aus, die - womöglich - mancherlei außereuropäische Genetik in sich trugen. Dann breiteten sich von Norden her nach Süden die Trichterbecherleute aus, die eine ganz neue Genetik in sich trugen, aber viel mehr einheimische, europäische Gene, offenbar, als die Bandkeramiker. Und schließlich kamen von Osten und vom äußersten Südwesten neue Völker nach Mitteleuropa. Womöglich haben sich abgelegene Randregionen wie Ostseeküste, Portugal und Sibirien damals besonders geeignet zur "Ethnogenese", zur Volkwerdung, zur Ausbildung einer neuen Kultur und Lebensweise samt der dazugehörigen Genetik.

Und die mitteleuropäische Bevölkerung der frühen Bronzezeit, so erfahren wir weiter in der Studie, haben genetisch weitaus mehr von den Schnurkeramikern übernommen als von den Glockenbecherleuten:
The onset of the Early Bronze Age (EBA) in Mittelelbe-Saale (~2200 cal BCE) was characterized by socially and economically stratified societies associated with the emerging metallurgies. All of the analyses show close genetic links between the EBA and the CWC on the basis of elevated frequencies of Late Neolithic/EBA haplogroups such as I, U2, and T1 (22.3%), and both appear to have similar affinities to modern-day East European populations. TPC indicate a minimal contribution of the BBC to the EBA in Central Europe.
Und seit der frühen Bronzezeit hat es keinen abrupten Wechsel mehr gegeben in Mitteleuropa, was die genetische Zusammensetzung betrifft. Genauso wie wir es schon früher hier auf dem Blog gesagt hatten. Wir Mitteleuropäer stammen also nach dieser Studie genetisch ab
1. "irgendwie" (auch) von den Jäger-Sammlern des Ostsseeraumes (Ertebolle-Kultur), 
2. von den Trichterbecherleuten und
3. von den Schnurkeramikern (Indogermanen).
Wobei natürlich noch gar nichts darüber gesagt ist, von welchen Ausgangspopulationen aus eigentlich die Schnurkeramiker und die  Trichterbecherleute evoluierten. Da wird es sicherlich noch manches Spannende zu erforschen geben. Also:
Insgesamt ähnelt die genetische Signatur in der Bronzezeit schon der heutigen Verteilung der Mt-Gene in Europa, die die Forscher anhand von 500 zufällig ausgewählten Europäern zum Vergleich bestimmten.
ResearchBlogging.orgMan muß sich das zugehörige Video mehrmals anschauen (und dazu mehrmals die Seite laden), um alles mitzubekommen. Wir Deutschen und die anderen Völker Mittel- und Nordeuropas sind genetisch also vergleichsweise junge Völker, wahrscheinlich im Wesentlichen um 4.300 v. Ztr. an der Ostsee oder zwischen Ostsee und Mittelgebirge (Lüneburger Heide?) entstanden.Wobei allerdings noch genau zu erforschen wäre, zu welchen Anteilen Vorgängerkulturen (Rössener Kultur und andere) dabei eine Rolle spielten.

_______________________________________
*) [6.7.17] Es gibt einige wenige Ausnahmen, wie wir inzwischen wissen. Dazu gehören die Glockenbecher-Leute in Spanien. Während die Glockenbecher-Leute im restlichen Europa Indogermanen-Gene haben, sind diese Indogermanen-Gene bei den Glockenbecher-Leuten in Spanien nicht nachgewiesen worden. (Das Glockenbecher-Phänomen war aber für die Archäologen immer schon etwas "Besonderes", da es auch sonst aus allgemeineren Gesetzmäßigkeiten herausfällt.)
________________________________________________
  1. Brandt G, Haak W, Adler CJ, Roth C, Szécsényi-Nagy A, Karimnia S, Möller-Rieker S, Meller H, Ganslmeier R, Friederich S, Dresely V, Nicklisch N, Pickrell JK, Sirocko F, Reich D, Cooper A, Alt KW, & The Genographic Consortium (2013). Ancient DNA Reveals Key Stages in the Formation of Central European Mitochondrial Genetic Diversity. Science (New York, N.Y.), 342 (6155), 257-261 PMID: 24115443