Mittwoch, 30. August 2017

Die Usbeken sind Nachkommen der indogermanischen Sogder

Obwohl sie sprachlich türkisch sind

In Usbekistan leben heute 22 Millionen Usbeken, mehrere Millionen Usbeken leben in angrenzenden Ländern, insbesondere in Afghanistan.

In einer neuen Studie (1) wurde der genauere Umfang der genetischen und sprachlichen Unterschiede zwischen 11 turksprachigen und 10 indo-iranisch-sprachigen Lokalstämmen in Usbekistan, Tadjikistan und Kirgistan untersucht. Zu den untersuchten Turkvölkern gehörten mehrere Lokalstämme der Kasachen, der Kirgisen, der Karakalpaken und der Usbeken ("UZA"), insgesamt 11. Zu den untersuchten indo-iranischen Völkern gehörten mehrere Lokalstämme der Tadschiken und der Bewohner des abgelegenen Yagnob-Tales ("TJY"), insgesamt 10.

Abb. 1: Usbeken; aus: Erich Zugmayer's "Eine Reise durch Vorderasien im Jahre 1904" (Wien: Verlag Dietrich Reimer, 1905) (Herkunft: Wiki)


Interessanterweise ergibt sich nun als erstes Ergebnis, daß die indo-iranischen Lokalstämme dieses Raumes - also vor allem die Tadschiken - deutlich größere genetische Unterschiede untereinander aufweisen als die genannten turksprachigen Lokalstämme dieses Raumes untereinander (1):
"As shown in previous studies, the Indo-Iranian speaking populations had higher genetic differentiation levels than the Turkic speaking populations. Indeed, 47 pairwise FST values out of 55 were significantly different from zero for the 10 IndoIranian speaking populations, while it was the case for only 14 pairwise FST out of 45 for the nine Turkic speaking populations."
Der Grund dafür wird zunächst darin gesucht werden können, daß die genetische Aufspaltung der indo-iranischen Stämme viele hundert, wenn nicht tausend Jahre älter sein kann als die Aufspaltung der genannten Turkstämme, die ja nicht älter als 2000 Jahre alt sein wird. Aber für diesen Umstand kann es natürlich auch noch viele andere Gründe geben, die man womöglich erst kennt, wenn man sich mit der Kulturgeschichte dieses Raumes intensiver beschäftigt hat.

Sprachlich waren nun natürlich alle Turkvölker mehr miteinander verwandt als mit den indo-iranischen Sprachen. Genetisch aber steht - vielleicht überraschend - das Turkvolk er Usbeken ("UZA") näher zu den indo-iranischen Stämmen als zu den sprachlich verwandteren Turkvölkern. Und das, obwohl die Usbeken sogar das zweitgrößte Turkvolk überhaupt in der Welt bilden (!) (1):
"The Turkic linguistic variety UZA was found closer to other Turkic varieties than to Indo-Iranian varieties, but the UZA population was genetically closer to Indo-Iranian speaking populations than to other Turkic speaking populations."
Es handelt sich also bei den Usbeken zu nicht geringen Teilen um Nachkommen des indogermanischen Volkes der Sogder - so wie es sich bei den Uiguren in den Oasenstädten der Seidenstraße genetisch etwa zur Hälfte um Nachkommen des indogermanischen Volkes der Tocharer handelt.

Den Sogdern und Tocharern und ihrem Kamel-Fernhandel bis ins kaiserliche China der Tang-Zeit hinein sind hier auf dem Blog in früheren Jahren ja schon viele Blogbeiträge gewidmet worden (siehe Schlagwort "Sogder"). Die Sogder fanden als auffällige europäische Menschentypen in der Tang-Zeit viele Darstellungen in der chinesischen Kunst und sie stiegen dort bis in den Ministerrang auf. Die Bewohner des abgelegenen Yagnob-Tales hingegen weisen laut der neuen Studie weder sprachlich noch genetisch besonders große Nähe zu einer der beiden großen Sprachgruppen auf:
"The TJY population seemed both linguistically and genetically distant from the other Indo-Iranian speaking populations (...) and even more distant from the Turkic speaking populations."
Sie werden also auch nicht so schlicht als Nachkommen der Sogder angesprochen werden können wie es heute noch auf dem englischsprachigen Wikipedia zu ihnen geschieht (2).

Eine Studie aus dem Februar 2019 zu den Jagnoben


Neuerdings ist im Jahr 2019 zu ihnen eine eigene Studie erschienen. In dieser heißt es zusammenfassend (3):
"Our analyses highlighted that the Yaghnobi genetic diversity could be thus considered as a cross-section of a genetic background widespread in a large area of Eurasia before that a series of historical demographic events substantially reshuffled the genetic structure of human populations residing in this region."
Und (3):
"Admixture, outgroup- f3 , and D-statistics computed on autosomal variation corroborated Y-chromosome evidence, pointing respectively to low Anatolian Neolithic and high Steppe ancestry proportions in Yaghnobis, and to their closer affinity with Tajiks than to Iranians."
Sie haben also über die väterliche Herkunft einen höheren Anteil indogermanischer Herkunft ("Steppe ancestry") und sind enger mit den Tadschiken als mit den Iranern verwandt. Weiter schreiben sie (3):
"In the light of the new advances in the field of paleogenomics, a fundamental and advocated contribute to the understanding of the genetic history of Yaghnobis will be represented by the possibility to analyze ancient specimens from that area and in particular from Sogdian settlements."
Ja, auf diese darf man sehr gespannt sein. - - - Die Autoren der 2017er-Studie schrieben zusammenfassend über die Usbeken, bzw. über ihre Vorfahren, die Sogder (1):
"The recent Turkic speaking population invasions probably led to a linguistic shift. This shift seems to have resulted from an admixture between the Indo-Iranian and Turkic vocabularies, strongly biased towards the latter, rather than a complete linguistic replacement as previously proposed. Conversely, the estimated proportions of genes inherited from each group appeared to be similar."
 Insgesamt wird es sich bei den Usbeken also genetisch tatsächlich um ein ähnliches Mischungsverhältnis handeln wie bei den heutigen Tocharern. Vielleicht leben also noch heute unter den Usbeken Nachkommen der Verwandten jener berühmten sogdischen Prinzessin Roxane, die Alexander der Große nach der Einnahme von Samarkand (sogdisch "Marakanda") geheiratet hat.

Merkwürdig ist, daß die Usbeken heute nur noch wenig Bewußtsein zu haben scheinen davon, daß sie Nachkommen der Sogder sind. Der Islam hat hier - wie in Uigurien - wohl zu einem völligen Traditionsbruch geführt, vermutlich ähnlich wie sich die Christen in Europa Jahrhunderte lang kaum noch daran erinnerten, daß sie heidnische Vorfahren hatten und wer diese waren.

Zuerst auf
Google-Plus, 30.8.2017;
ergänzt mit (3) 27.2.2019

________________________________________________________________
  1. Thouzeau V, Mennecier P, Verdu P, Austerlitz F. 2017 Genetic and linguistic histories in Central Asia inferred using approximate Bayesian computations. Proc. R. Soc. B 284: 20170706. http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/284/1861/20170706
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Yaghnob_Valley
  3. The genetic legacy of the Yaghnobis: A witness of an ancient Eurasian ancestry in the historically reshuffled central Asian gene pool. Autoren: Elisabetta Cilli Stefania Sarno Guido Alberto Gnecchi Ruscone Patrizia Serventi Sara De Fanti Paolo Delaini Paolo Ognibene Gian Pietro Basello Gloria Ravegnini Sabrina Angelini Gianmarco Ferri Davide Gentilini Anna Maria Di Blasio Susi Pelotti Davide Pettener Marco Sazzini Antonio Panaino Donata Luiselli Giorgio Gruppioni. American Journal of Physical Anthropology, First published: 29 January 2019 https://doi.org/10.1002/ajpa.23789

Parallele Evolution gesteigerter Nachkommenfürsorge bei Pflanzen und Tieren

In der Späten Kreidezeit und im Frühen Tertiär

In einem neuen Artikel in PNAS (1) wird ein enger Zusammenhang hergestellt zwischen der Evolution der Säugetiere und der Evolution der Angiospermen (der Bedecktsamer) im Späten Kreide-Zeitalter (der Hochzeit der Dinosaurier), eine Evolution, die sich fast übergangslos fortgesetzt hätte nach dem Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren.

Abb. 1: Beutelsäuger und Kloakentiere gibt es seit 125 Millionen Jahre, seit der Unteren Kreidezeit - Die hier abgebildete Art wurde 2005 entdeckt (Wiki)

Dieser Zusammenhang zwischen den großen Trends der Evolution im Pflanzen- und Tierreich ist dem Bloginhaber seit seinem Biologiestudium 1995/96 wichtig, weil es sich so offensichtlich um parallele, konvergente Evolution hinsichtlich gesteigerter Nachkommenfürsorge bei Pflanzen und Tieren handelt und weil diese ja quasi ein Grundtrend der Komplexitätssteigerung in der Evolution überhaupt darstellt, wohl sogar der wesentlichste Trend aller Komplexitätssteigerung. 

Denn die Trends werden schon in den grundlegendsten Namen sowohl bei Pflanzen wie Tieren benannt. Bei den Pflanzen der Übergang von den Nacktsamern zu den Bedecktsamern (Schutz des Samens!, der "Nachkommenschaft"), bei den Tieren der Übergang von den eierlegenden Reptilien zu den lebendgebärenden Säugetiere. In der Studie heißt es (1):  

".... verzögerte Reaktion auf die anwachsende Dominanz der Angiospermen im Pflanzenreich der Späten Kreide ..."
"The ordinal diversification of placentals in the Late Cretaceous and early Paleogene coincided with a genus-level radiation of multituberculates, a major clade of small Mesozoic mammals that also extended across the KPg boundary (56). Multituberculates appear to have shifted toward increased generic diversity, body size, and herbivory, and their diversification may have been a delayed response to the increasing dominance of angiosperms in Late Cretaceous floras (56)."

Also die Größenzunahme von mesozoischen Säugetieren wird verstanden als eine "verzögerte Reaktion auf die anwachsende Dominanz der Angiospermen im Pflanzenreich der Späten Kreide". Weiter heißt es (1):

"Die meisten Planzentatiere haben sich wahrscheinlich eher von Insekten als von Pflanzen ernährt. Aber ihnen haben sich neue ökologische Möglichkeiten eröffnet als ein Ergebnis der Vermehrung von pflanzenfressenden Insekten(-Arten) und Bestäubern, von denen die Ausbreitung der Angiospermen ohne Zweifel begleitet war."
"Most early placentals were likely insectivorous rather than herbivorous, but would have encountered new ecological opportunities as a result of the proliferation of insect herbivores and pollinators that undoubtedly accompanied the rise of angiosperms (57)." 

Die beiden Studien, auf die man sich hier bezieht (56, 57) seien hier auch noch eingestellt (2, 3). 

/ Zuerst am 30.8.2017 auf Google+, 
dann gesichert auf "St. gen. Kurzbeiträge",
hier leicht überarbeitet eingepflegt: 3.7.2021 /

_____________________

  1. Genomic evidence reveals a radiation of placental mammals uninterrupted by the KPg boundary Liang Liua, Jin Zhang, Frank E. Rheindt, (...) Scott V. Edwards, Jin Mengl, and Shaoyuan Wua. In: PNAS, Oktober 2017, http://www.pnas.org/content/114/35/E7282.abstract.html 
  2. Wilson GP, et al. (2012) Adaptive radiation of multituberculate mammals before the extinction of dinosaurs. Nature 483:457–460.
  3. Moreau CS, Bell CD, Vila R, Archibald SB, Pierce NE (2006) Phylogeny of the ants: Diversification in the age of angiosperms. Science 312:101–104.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts (*darunter finden sich leider selten neuere Beiträge*)

Registriert unter Wissenschafts-Blogs

bloggerei.de - deutsches Blogverzeichnis

Haftungsausschluß

Urheber- und Kennzeichenrecht

1. Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

2. Keine Abmahnung ohne sich vorher mit mir in Verbindung zu setzen.

Wenn der Inhalt oder die Aufmachung meiner Seiten gegen fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verstößt, so wünschen wir eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir werden die entsprechenden Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte sofort löschen, falls zu Recht beanstandet.